Landkreis, 17.02.2012 - Nach dem Land Niedersachsen haben auch der Landkreis Lüneburg und die Hansestadt ihre Zuwendungsbescheide der Leuphana Universität Lüneburg zugestellt, teilte die Stadt heute mit. Mit den Bescheiden hat die Universität die Zusicherung für den Erhalt von insgesamt sieben Millionen Euro erhalten, die für den Bau des neuen Zentralgebäudes auf dem Gelände der Universität bestimmt sind. Aus der Stadt kommen, verteilt auf die nächsten drei Jahre, insgesamt fünf Millionen Euro, aus dem Landkreis fließen zwei Millionen auf das Konto der Universität.
Politik und Verwaltung
Der Rücktritt von Christian Wulff vom Amt des Bundespräsidenten hat bei den Politikern der Hansestadt ein nahezu einhelliges Echo ausgelöst. Auch der Landkreis gab dazu eine Erklärung ab. Von Vielen wurde dieser Schritt als überfällig, zumindest als notwendig und konsequent bezeichnet. Christian Wulff hatte heute Vormittag in Berlin seinen Rücktritt erklärt, da das Vertrauen der Bevölkerung in ihn "nachhaltig beeinträchtig" sei, wie er in seiner Erklärung mitteilte.
Hansestadt, 14.02.2012 - Bei der Urwahl für die Aufstellung der CDU-Landtagskandidatin für den Wahlkreis Elbe blieb gestern die große Überraschung aus: Mit 268 Stimmen setzte sich Karin Bertholdes-Sandrock in Hitzacker klar gegen ihre Herausforderin Susanne von Stern aus Lüneburg durch, die nur 56 Stimmen für sich verbuchen konnte. Als Niederlage will die Unterlegene ihr Ergebnis dennoch nicht werten.
Landkreis, 13.02.2012 - Am vergangenen Donnerstag legte der Betriebs- und Straßenbauausschuss des Kreistags die Marschrichtung für die Sanierung der Kreisstraßen, Radwege und Brückenbauwerke des Landkreises Lüneburg fest. Dabei wurde auch das Mehrjahresprogramm für Fördermaßnahmen sowie die Prioritätenliste der Straßensanierungen ohne Förderungsmittel ab dem Jahr 2013 beschlossen, teilte der Landkreis heute mit.
Hansestadt, 09.02.2012 - Einstimmig hat sich gestern Abend der Vorstand des SPD-Unterbezirks für die Kandidaturen von Andrea Schröder-Ehlers im Wahlkreis Lüneburg und Franz-Josef Kamp im Wahlkreis Elbe ausgesprochen. „Wir sind überzeugt davon, dass die beiden die richtigen Kandidaten für die bevorstehenden Aufgaben sind“, so die stellvertretende Vorsitzende Hiltrud Lotze.
03.02.2012 - Geschafft! Auf einen Schlag hat der Kreis 72 Millionen Euro weniger Schulden. Dem Entschuldungsfonds oder besser Zukunftsvertrag sei Dank. Und in der Tat: Ohne die Unterstützung des Landes Niedersachsen und anderer niedersächsischer Kommunen - auch diese sind über den Entschuldungsfonds am Schuldenabbau des Kreises beteiligt - hätte der Landkreis Lüneburg seine Bürde in absehbarer Zeit wohl nicht abbauen können.
Landkreis, 03.02.2012 - Der Landkreis Lüneburg hat 72 Millionen Euro Schulden weniger: Innenminister Uwe Schünemann und Landrat Manfred Nahrstedt unterzeichneten gestern den als "Zukunftsvertrag" bezeichneten Entschuldungsvertrag zwischen dem Landkreis Lüneburg und dem Land Niedersachsen rückwirkend zum 1. Januar 2012. Dies teilte der Landkreis heute mit. "Solche Kommunen braucht Niedersachsen", sagte Innenminister Uwe Schünemann, "der Landkreis Lüneburg geht einen ersten wichtigen Schritt, um seine Zukunftsfähigkeit sicherzustellen."
Landkreis, 03.02.2012 - Die winterlichen Temperaturen hinterlassen ihre Spuren: Nachdem bereits am vergangenen Dienstag die Fährverbindung zwischen Bleckede und Neu-Bleckede aufgrund des starken Eisgangs eingestellt wurde, wird nun auch ab heute Mittag die Fähre "Tanja" zwischen Darchau und Neu Darchau nicht mehr fahren. Wie lange die Elbfähren am Ufer bleiben müssen, ist derzeit noch nicht abzusehen, teilte der Landkreis mit. Die aktuellen Änderungen zum Fährersatzverkehr sowie die neuen Fahrzeiten können auf www.lueneburg.de/ersatzverkehr nachgelesen werden.
Landkreis, 25.01.2012 - Die Handwerkskammer Lüneburg-Braunschweig-Stade sieht optimistisch in die Zukunft. Dem Handwerk gehe es unverändert gut, von Rezession sei nichts zu spüren, erklärte Kammerpräsident Hans-Georg Sander heute in der Vollversammlung der Handwerkskammer. Auch für 2012 rechnet Sander mit einer stabilen Situation. Probleme bereite aber der zunehmende Mangel an qualifizierten Nachwuchskräften.