23.11.2021 - Nun kommt er also doch, der Lüneburger Weihnachtsmarkt. Zwar mit Einschränkungen, und auch ein Abbruch wird nicht grundsätzlich ausgeschlossen. Das aber nur, wenn sich die Infektionszahlen dramatisch verschlechtern. Dieser Vorbehalt ist sicher richtig. Angesichts der Entwicklung der Infektionszahlen, die dieser Tage überall in Deutschland in die Höhe schießen, aber muss man sich fragen, worauf Lüneburg eigentlich noch wartet? Auf Zustände wie in Bayern oder Sachsen?
Kommentar
09.11.2021 - Die Arena ist da, nach quälend langem Ringen und ausgeuferten Kosten. Wer aber schon bald seinen Fuß in die neue Halle gesetzt und dort den SVG oder die kleineren, größeren oder gar die ganz großen Größen des Musik-, Kultur- und Veranstaltungsapparats dieser Republik erlebt hat, wird vieles sagen, nur eines vermutlich nicht: wozu diese Halle? Auch mit der Lüneburger Arena wird es so kommen wie mit allen kostspieligen und aus den Kostenfugen geratenen Objekten, denen sich die Politik irgendwann mal mit ganzer Seele hingegeben hat und nicht mehr zurück konnte. Na und?
08.11.2021 - Jürgen Krumböhmer darf aufatmen. Gravierende Konsequenzen, die für ihn womöglich weit mehr als nur disziplinarrechtliche Folgen während seines Wirkens als Projektleiter für die Lüneburger Chaos-Arena ausgelöst hätten, bleiben aus. Logisch, werden vermutlich wieder viele sagen, die überzeugt sind, dass Verantwortung stets von denen nicht wahrgenommen werden muss, die weit genug oben in der Entscheidungsebene angesiedelt sind. Für Krumböhmer, den Ersten Kreisrat, gilt dies in diesem Fall nicht. Bei einem anderen sieht das schon ganz anders aus.
29.10.2021 - "No sports!" war die Devise von Winston Churchill, "Sport ist Mord" hieß es stets in Schulzeiten, wenn wieder ein Waldlauf auf dem Stundenplan stand. Körperertüchtigung ist nun mal nicht jedermanns Sache. Dass wohldosierter Sport aber nicht schadet, ist hinlänglich bekannt. Das Bemühen, Sechs- bis Achtjährigen nach nicht enden wollenden Pandemiemonaten auf dem heimischen Sofa wieder auf die Beine zu helfen, ist daher zu begrüßen. Warum das aber der Unterstützung der Stadt bedarf und die Vereine nicht allein stemmen können, erschließt sich nicht.
26.10.2021 - Es war ein Abschied auf Raten. Mehrfach hatte die Bahn die Wiederaufnahme der beliebten Bahnverbindung nach Berlin angekündigt, die sie 2020 wegen Corona eingestellt hatte. Angeblich. Denn die Begründung der Bahn, man wolle eine stabilere Infektionslage abwarten, bevor man die Signale wieder auf Grün stellt, erweisen sich im Nachhinein als Nebelkerze. Der eigentliche Grund für den unschlagbar günstigen IRE war ohnehin schon immer ein anderer.
24.10.2021 - Wer schon einmal an einer Ausschusssitzung im Rat einer Stadt oder Gemeinde teilgenommen hat, weiß, dass am Ende eines Tagesordnungspunkts in der Regel abgestimmt wird. Dauer: ungefähr eine Minute. Weil dies der rot-schwarzen Landesregierung in Hannover zu lang ist, hat sie den kleineren Fraktionen in den Kommunalparlamenten das Stimmrecht entzogen. Ihr Argument: Damit sollen die Abläufe in den Ausschüssen beschleunigt und die Verwaltung entlastet werden. Geht's noch?
12.10.2021 - Es ist nicht das erste Mal, dass die deutsche Bevölkerung Auskunft über ihre persönlichen Lebensverhältnisse geben muss. Bereits im Deutschen Reich fanden ab 1875 alle fünf Jahre Volkszählungen statt, im Königreich Preußen sogar schon ab 1816. Die Daten, so die Erheber, seien wichtig für künftige Planungen. Viele Entscheidungen in Bund, Ländern und Gemeinden beruhten schließlich auf Bevölkerungs- und Wohnungszahlen, heißt es zur Begründung. Das ist sicher richtig, nur: Welche Entscheidungen sind konkret damit verbunden?
07.10.2021 - Die fahrradfahrenden Protestler scheinen die A39 regelrecht zu lieben. Anders lässt sich der Wunsch der Zweirad-Enthusiasten, die Autobahn immer und immer wieder abradeln zu wollen, kaum erklären. Zum vierten Mal sollte die Route des Widerstands gegen die verhasste Asphalt-Decke die Radler auf die Doppelspur zwischen Lüneburg und Bardowick bringen – sollte. Denn daraus wird nichts, nachdem das Gericht dem Ansinnen einen Riegel vorschob. Man kann nur hoffen, dass dies nicht zu langfristigen psychotischen Störungen bei den Demonstrierenden führt.
01.10.2021 - Ein Aufbruch wird gemeinhin mit Zuversicht verbunden. Man macht sich auf, um Neues zu entdecken, zu erfahren oder neue Aufgaben in Angriff zu nehmen. Nun steht auch in der Samtgemeinde Dahlenburg ein Aufbruch an, allerdings einer der besonderen Art. Sämtliche drei Fachbereichsleiter haben bekundet, ihr Amt niederzulegen und sich andernorts neue Herausforderungen zu suchen. Dass dies mit der Wahl der neuen Samtgemeindebürgermeisterin zusammenfällt, gibt zu denken.
27.09.2021 - Die Lüneburger haben gewählt. Mit Claudia Kalisch haben sie gestern nicht nur erstmals eine Frau auf den Chefsessel im Rathaus der Stadt gehievt, sondern gleich auch noch einer Grünen das wichtige Amt anvertraut. Und auch Julia Verlinden konnte sich als Direktkandidatin der Grünen für den Bundestag einer deutlichen Mehrheit zumindest der Lüneburger sicher sein. Überraschend auch der Wahlsieg der Hansestadt-Grünen bei der jüngsten Kommunalwahl. So viel Grün auf einmal wirft Fragen auf. Haben hier wirklich die Lüneburger gewählt?