header

Kultur und Bildung

Kein Sonderweg für Frauen

Neue Studie widerlegt gängige Auffassungen über politische Karriere-Erfolge von Frauen

Lüneburg, 11.08.2014 - Seit 1945 gab es in Europa 276 Premierminister, aber nur 14 Premierministerinnen. Zu den wohl bekanntesten zählen die Britin Margaret Thatcher und die deutsche Bundeskanzlerin Angela Merkel. "Nur wenige Frauen schaffen es also an die politische Spitze“, stellt Ina Kubbe vom Zentrum für Demokratieforschung (ZDEMO) der Leuphana Universität fest. "Uns interessiert, ob sie auf diesem Weg andere Voraussetzungen erfüllen müssen als Männer.“ Eine neue Studie der Leuphana Universität Lüneburg verneint diese Frage.

Theater Lüneburg wird saniert

Niedersachsens Kulturministerin warf einen Blick hinter die Kulissen

Hannover, 31.07.2014 - Zu einem Besuch nach Lüneburg kam kürzlich die niedersächsische Kulturministerin Gabriele Heinen-Kljajic, um die Arbeiten bei der Sanierung des Theaters in Augenschein zu nehmen. Die Sanierung des Theaters Lüneburg wird derzeit mit mehr als 1,2 Millionen Euro aus Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) gefördert. Das Theater nutzt die spielfreie Zeit, um die Flachdächer des alten Gebäudeteils energetisch zu sanieren. Zudem sollen die Innenräume modernisiert werden, darunter die Tonregie und Teile des Bühnenbodens, der Beleuchtung und der Garderoben.

Leuphana und Telekom kooperieren

Lüneburg, 25.07.2014 - Die Leuphana Universität Lüneburg weitet ihr Angebot an Online-Lehrveranstaltungen aus. Nach dem Einstieg in sogenannte Massive Open Online Courses sollen nun auch Unternehmen von der digitalen Universität profitieren. Erstmals realisierte die Leuphana jetzt ein entsprechendes Lehrangebot im Auftrag der Deutsche Telekom AG. Im Mittelpunkt des Kurses standen Unternehmergeist, Innovationskraft und das Zusammenarbeiten in virtuellen Teams.

Schüler entwickeln intelligente T-Shirts

Schulen machen mit beim Tag der Informatik 

Lüneburg, 18.07.2014 - Am 24. Juli veranstaltet das Lüneburger Forum für Informatik an Schulen den 5. Tag der Informatik an der Leuphana Universität Lüneburg. Schüler der Jahrgangsstufen 8 bis 12 werden dann in verschiedenen Workshops die Gelegenheit nutzen, "Informatik auszuprobieren“. Die Wirtschaftsinformatiker der Leuphana haben ein interessantes Programm auf die Beine gestellt. Sie erwarten an dem Tag mehr als 100 Schüler aus 20 Schulen der Region Lüneburg.

Wieder ein Theaterfestival in Lüneburg

Lüneburg, 16.07.2014 - Am 19. und 20. Juli findet im Innenhof des Rathauses und in der alten Musikschule An der Münze das erste Lüneburger Theaterfestival seit 1987 unter freiem Himmel statt. Der Lüneburger Kulturverein Zum Kollektiv lädt verschiedene Theatergruppen aus Deutschland zum Spielen unter freiem Himmel nach Lüneburg ein. Über zwei Tage dürfen sich Lüneburger auf ein buntes Rahmenprogramm freuen. Das Programm setzt sich aus regionalen und überregionalen Theaterensembles, von Amateur- bis Profitheater, zusammen.

Stimmung vor dem Krieg

Online-Magazin beleuchtet Situation der Gesellschaft vor Ausbruch des Ersten Weltkriegs

Lüneburg, 13.07.2014 - Wissenschaftler der Leuphana Universität Lüneburg um Professor Dr. Mathias Fuchs und Prof. Dr. Dagmar Bussiek haben jetzt in Zusammenarbeit mit der zero one film GmbH ein historisches Online-Magazin namens "aera“ ins Leben gerufen. Anliegen ihres Projektes ist es, mit Hilfe der Neuen Medien ein Gefühl für die gesellschaftlichen, politischen und kulturellen Stimmungen der Zeit vor Ausbruch des Ersten Weltkrieges zu vermitteln. Darüber hinaus wollen sie die digitalen Archive für eine breitere Öffentlichkeit zugänglich und attraktiv machen. Historiker und Journalisten haben dazu aus fünf Zeitungsarchiven Artikel recherchiert und für die "aera“ aufbereitet. Sie werden auf den Tag genau 100 Jahre später auf www.aera-magazin.de veröffentlicht.

Farbe fürs Gewölbe

Stiftung Denkmalschutz unterstützt Arbeiten am früheren Stadtarchiv 

Lüneburg, 05.07.2014 - Farbenprächtige Malereien an der Decke, eine gusseiserne Spindeltreppe, Terrazzofußboden - das frühere Stadtarchiv im historischen Lüneburger Rathaus birgt sehenswerte Überraschungen, die viele Jahrzehnte quasi unsichtbar waren. Der Magazinraum war nicht allgemein zugänglich, an den Wänden standen dicht an dicht meterhohe Regale mit Archivalien, eine Zwischendecke aus Beton verwehrte den Blick auf die Malereien im Tonnengewölbe. 2009 zog das städtische Archiv um in die Wallstraße. In den Folgejahren begann die Hansestadt damit, das Magazingebäude des ehemaligen Stadtarchivs zu restaurieren und die Schönheiten wieder herauszuputzen. Für die Arbeiten gibt es jetzt eine Förderzusage der Deutschen Stiftung Denkmalschutz (DSD).

Culturado nimmt die Kultur in den Blick

Neuer Lüneburger Verein startet im Oktober mit erster Vortragsreihe

Lüneburg, 02.07.2014 - "Culturado", Lüneburgs jüngster und spartenübergreifender Kulturverein in der Hansestadt, bekommt Besuch. Der Verein konnte den deutschlandweit bekannten Soziologen Prof. Dr. Dieter Haselbach so sehr für die neue Lüneburger Kultur-Einrichtung begeistern, dass er sich dazu bereit erklärte, im Rahmen der Vortragsreihe "20 Minutes" am 20. Oktober in Lüneburg den Eröffnungsvortrag der Reihe zu halten.

Bessere Busverbindung zur IGS Embsen

Neue Route der Buslinie 5203 - Aktueller Fahrplan

Lüneburg, 12.06.2014 - Nach den Sommerferien haben Schüler aus dem Süden der Hansestadt Lüneburg einen kürzeren Schulweg zum Schulzentrum Embsen. Die neu strukturierte Buslinie 5203 bringt sie ab dem 11. September, 6.57 Uhr vom ZOB in Lüneburg über die Haltestelle Am Sande und die Stadtteile Rotes Feld, Bockelsberg, Häcklingen und Rettmer in nur 25 Minuten ohne Umsteigen zur Integrierten Gesamtschule (IGS) oder zur Haupt- und Realschule nach Embsen. Für Schüler, die aus der Samtgemeinde Gellersen kommen, startet die Linie wie gewohnt um 7.06 Uhr an der Haltestelle Reppenstedt-Fasanenweg und fährt dann weiter über Kirchgellersen, Südergellersen, Oerzen und Embsen.

Studenten lernen schreiben

Leuphana bildet erstmals studentische Schreibberater aus

Lüneburg, 07.06.2014 - An der Leuphana Universität Lüneburg sind jetzt die ersten zwölf studentischen Schreibberater ausgebildet worden. Sie sollen ihren Kommilitonen dabei helfen, wissenschaftliche Texte zu verfassen. Am 4. Juni haben sie ihre Zertifikate erhalten. Die Leuphana Schreibwerkstatt, das Writing Center for Academic English und der Bereich Deutsch als Fremdsprache hatten die Zusatzqualifikation im vergangenen Jahr erstmals angeboten. Ziel der Ausbildung sei es, den Studenten ihre eigenen Schreibprozesse bewusst zu machen und Schreibstrategien für unterschiedliche Aufgabenstellungen zu vermitteln.