header

Kultur und Bildung

Land gibt 21 Millionen Euro für Uni-Neubau frei

Haushaltsausschuss stimmt Freigabe der Fördermittel zu

Hannover/Lüneburg, 21.05.2014 - Erleichterung bei der Leuphana Universität Lüneburg: Das Land Niedersachsen gibt die bereits im Jahr 2012 zugesagten 21 Millionen Euro Fördergelder für den Bau des neuen Zentralgebäudes der Universität frei. Einen entsprechenden Beschluss fasste heute der Ausschuss für Haushalt und Finanzen des Niedersächsischen Landtags einstimmig. "Damit hat die Leuphana ein weiteres wichtiges Etappenziel erreicht", hieß es heute aus der Universität, die für die Kostenexplosion an ihrem Neubau und dessen Finanzierung stark in die Kritik geraten ist. Universitätspräsident Sascha Spoun sprach heute von einer "wegweisenden Entscheidung“.

Leuphana soll künftige Baukostenrisiken absichern

Uni-Stiftungsrat bewertet Zusammenarbeit mit Land und Behörden als konstruktiv

Lüneburg, 08.05.2014 - Das Präsidium der Leuphana Universität Lüneburg hat den Auftrag erhalten, Möglichkeiten für die Absicherung von Kostenrisiken beim Neubau des Zentralgebäudes zu prüfen. Das hat der Stiftungsrat der Hochschule auf seiner ordentlichen Sitzung am 7. Mai 2014 beschlossen. Die Stiftungsratsmitglieder beschäftigten sich auch mit der Finanzierungsplanung, Einsparmöglichkeiten und Fragen des Risikomanagements. Dabei sei deutlich geworden, dass einerseits weiter mit hoher Intensität an der Reduzierung der Eintrittswahrscheinlichkeit von Risiken gearbeitet werden müsse. Andererseits solle vorsorglich ein Konzept zur finanziellen Absicherung möglicher künftiger Baukostenrisiken entwickelt werden, teilte die Universität heute mit.

Linke fordern Rücktritt der Uni-Spitze

Lüneburg, 22.04.2014 - Wegen des deutlichen Kostenanstiegs beim Bau des neuen Zentralgebäudes der Leuphana Universität Lüneburg fordern nun auch die Linken den sofortigen Rücktritt von Uni-Präsident Sascha Spoun und Vize-Präsident Holm Keller. Nach der Rücktrittsforderung durch den AStA der Universität hat nun auch die Mitgliederversammlung der Links-Partei Lüneburg in einer einstimmig verabschiedeten Resolution den sofortigen Rücktritt der Uni-Spitze gefordert.

Gast-Studi an der Leuphana

Lüneburg, 21.04.2014 - Interessierte Bürger können zum Sommersemester wieder an Lehrveranstaltungen der Leuphana Universität Lüneburg teilnehmen. Das Programm umfasst rund 80 Angebote aus 16 Fachgebieten, darunter Geschichte, Kulturwissenschaften, Kunst, Literatur oder Wirtschaftswissenschaften. Alle Veranstaltungen werden in der Broschüre "Offener Hörsaal“ vorgestellt. Sie liegt in Sparkassen und Banken, den Lüneburger Buchhandlungen und weiteren Orten im Stadtgebiet aus. Auf Wunsch sendet die Universität das Programm auch zu.

Leuphana feiert Jubiläum

Universität plant drei Veranstaltungen zum 25-jährigen Bestehen

Lüneburg, 18.04.2014 - Am 1. Mai 1989 trat in Niedersachsen ein neues Hochschulgesetz in Kraft, mit dem aus der Hochschule Lüneburg die Universität Lüneburg wurde. Aus Anlass des 25-jährigen Jubiläums veranstaltet die Universität die Reihe "Leuphana25 - ein Jubiläum in drei Akten". Mit der Veranstaltungsreihe will die Universität ihren Blick nach vorn richten und Beiträge liefern zu aktuellen Themen und Debatten, die in der Arbeit der Leuphana "eine wesentliche Rolle spielen", wie die Universität mitteilt. Die Eröffnungsfeier findet am 23. April statt.

Aufatmen bei der Leuphana

Staatsanwaltschaft Stade stellt Ermittlungen gegen Vizepräsident Holm Keller ein

Lüneburg, 14.04.2014 - Die Staatsanwaltschaft Stade hat am 9. April ihre Ermittlungen gegen den hauptberuflichen Vizepräsidenten der Leuphana Universität Lüneburg, Holm Keller, eingestellt (AZ: NZS 141 Js 16863/13). Die Ermittlungen hätten keinerlei Hinweise auf Untreue oder Subventionsbetrug im Zusammenhang mit dem Neubau des Zentralgebäudes der Leuphana ergeben, teilte die Universität heute mit. Die Hochschule begrüßte das Ergebnis der Untersuchungen "mit großer Genugtuung". Sie sieht sich in vollem Umfang in ihrer Rechtsauffassung bestätigt. Universitätspräsident Sascha Spoun sagte: "Die abschließende Aufklärung aller im Zusammenhang mit dem neuen Zentralgebäude erhobenen Anschuldigungen hat zum erwarteten Ergebnis geführt, dass unser Vorgehen rechtlich nicht zu beanstanden ist. Damit sind nun alle immer wieder erhobenen Vorwürfe vom Tisch. Die Hexenjagd ist vorbei.“

Leuphana-Studenten fordern Rücktritt des Führungs-Duos

LGG: Land soll Mehrkosten ausgleichen - Demokratisches Bündnis: Realitätsverlust bei Verantwortlichen 

Lüneburg, 29.03.2014 - Nachdem die Landesregierung in Hannover grünes Licht für den Weiterbau des neuen Zentralgebäudes für die Leuphana Universität Lüneburg gegeben hat, haben sich jetzt die studentischen Vertreter zu Wort gemeldet. Die studentische Initiative "Leuphana gemeinsam gestalten" (LGG) begrüßt zwar, dass die Universität nun Planungssicherheit von der Landesregierung bekomme, warnt aber zugleich davor, Mittel für Lehre und Forschung für den Neubau zweckzuentfremden. Deutliche Kritik kommt vom "Demokratischen Bündnis", das den Rücktritt von Uni-Präsident Sascha Spoun und dessen Stellvertreter Holm Keller fordert.

Leuphana-Neubau soll weitergebaut werden

Hannover: Gravierende Fehler und Schönrechnerei - Finanzierungslücke bis zu 23 Millionen Euro 

Hannover, 28.03.2014 - Für den Weiterbau des Zentralgebäudes der Leuphana Universität Lüneburg hat sich die Niedersächsische Ministerin für Wissenschaft und Kultur, Gabriele Heinen-Kljajic, ausgesprochen. Die Ministerin hat heute den Wissenschaftsausschuss des Landtags in einer Sondersitzung über die Ergebnisse der Wirtschaftlichkeitsbetrachtung und die Prüfung des Finanzierungskonzepts für den Bau des Zentralgebäudes der Leuphana unterrichtet. Anlass der Unterrichtung war die jetzt vorliegende Stellungnahme des Landesrechnungshofs. "Die Wirtschaftlichkeitsbetrachtung hat gezeigt, dass ein Stopp der Baumaßnahmen und die Neuplanung eines Zweckbaus nicht wirtschaftlich wären“, sagte Heinen-Kljajic. Zu berücksichtigen seien dabei die Baukosten, aber auch die Finanzierungslücken, die entstünden, wenn beispielsweise die EU-Förderung wegen Zeitverzugs wegfiele.

Noch mehr Museum in Lüneburg

Ostpreußisches Landesmuseum wächst - Neues Eingangsgebäude geplant - Start in diesem Sommer

Lüneburg, 22.03.2014 - Das Ostpreußische Landesmuseum wächst. Nach langjähriger Planung und Vorbereitung wird ein wesentlicher Modernisierungsschritt vollzogen, durch den das ostpreußische und deutschbaltische Kulturerbe als Teil deutscher und europäischer Geschichte angemessen vermittelbar wird. Das Museum erweitert seine Dauerausstellungsfläche auf über 2.000 Quadratmeter und passt sie heutigen Zielgruppen und Fragestellungen an. Auch ein neues Eingangsgebäude und ein Zugang direkt von der Heiligengeiststraße aus sind vorgesehen. Für die Erweiterung und Modernisierung sind insgesamt 4,65 Millionen Euro veranschlagt.

Endlich fertig werden

Leuphana lädt zu "Langer Nacht des Schreibens" ein

Lüneburg, 27.02.2014 - Die Leuphana Universität Lüneburg lädt ihre Studenten ein, in den Abend- und Nachtstunden des 6. März ihre wissenschaftlichen Arbeiten voranzubringen. Während der vierten "Langen Nacht des Schreibens“ können sie in der Universitätsbibliothek an ihren Projekten arbeiten. Unterstützt wird der wissenschaftliche Nachwuchs dabei unter anderem von Lehrenden, Bibliothekspersonal, Schreib- und Studienberaterinnen.