02.04.2025 - "Dem mit der besten Infrastruktur gehört die Zukunft. Zum Beispiel Singapur oder die Schweiz. Deutschland hängt da 30 Jahre zurück. Unsere Bürokratie ist viel zu stark. Wenn ich in Berlin etwas zu sagen hätte, würde ich 50 Prozent der Bürokratie abschaffen." Der auf Tunnelvortriebsmaschinen spezialisierte deutsche Unternehmer Martin Herrenknecht über Hindernisse durch die deutsche Politik.
Lüneburg, 02.04.2025 - Eine Spielzeugpistole löste heute Morgen einen Großeinsatz der Polizei in Lüneburg aus. Anlass war eine um kurz vor 10 Uhr in der Kooperativen Leitstelle Lüneburg eingegangene Meldung, wonach Personen mit Waffen auf dem Gelände einer Schule in Oedeme am Oedemer Weg gesehen worden seien. Daraufhin wurde ein Großaufgebot an Einsatzkräften alarmiert und zur Schule entsandt.
Im ehemaligen "Lünebuch"-Haus dürfen Künstler vorübergehend ihre Werke zeigen
Lüneburg, 30.03.2025 - Seit bald drei Jahren steht das ehemalige "Lünebuch"-Haus am Markt leer, doch nun soll wieder Leben in das schmucklose vierstöckige Gebäude einziehen. Allerdings noch nicht wie geplant die Stadtverwaltung, die für den Kauf des Hauses im vergangenen Jahr grünes Licht vom Rat bekam und dort Ersatzräume für ihre Mitarbeiter schaffen will. Bis es soweit ist, soll eine Zwischenlösung den noch tristen Anblick durch farbenfrohe Kunstobjekte aufhübschen.
Volksinitiative verfehlt vorgegebene Zahl deutlich
Hannover, 27.03.2025 - Die Stimmung im Volk ist eindeutig: Gendern wird mit großer Mehrheit abgelehnt, das haben zahlreiche Umfragen hinreichend belegt. Dafür aber auch persönlich mit Name und Anschrift einzutreten, wie es bei Volksinitiativen vorgegeben ist, davor scheuen dann doch viele zurück. Damit muss nun auch die Volksinitiative "Stoppt Gendern in Niedersachsen" leben, die nach Auszählung der eingesammelten Stimmen als gescheitert gilt.
"Neue Realitäten erfordern ein neues Maß an Bereitschaft in Europa", sagt EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen zur gestern von der EU-Kommission vorgestellten "EU Preparedness Union Strategy", mit der unter anderem jeder Bürger angehalten werden soll, Lebensmittel zur Versorgung von mindestens 72 Stunden einzulagern.
Der Vorgang um die Neueinstellung der Sozialdezernentin zeigt Defizite der Oberbürgermeisterin auf
25.03.2025 - Eine Politposse besonderer Art spielt sich dieser Tage in Lüneburg ab. Im Mittelpunkt: Oberbürgermeisterin Claudia Kalisch (Grüne). Vordergründig geht es um angebliche Indiskretionen bei der Neubesetzung der Dezernentenstelle für Bildung, Jugend und Soziales in der Stadtverwaltung. Im Kern aber zeigt es das Bild einer Oberbürgermeisterin, die zwar gern von Transparenz spricht, dann aber scheitert, wenn sie diese selbst einlösen muss.
Gabriele Scholz ist die neue Sozialdezernentin in Lüneburg – Ärger über angebliche Indiskretionen
Lüneburg, 25.03.2025 - Lüneburg hat eine neue Sozialdezernentin. Ab 1. April ist Gabriele Scholz neue Leiterin des Dezernats für Bildung, Jugend und Soziales, sie tritt damit die Nachfolge von Florian Forster an, der im November sein Amt niedergelegt hatte. In seiner Sitzung am 20. März stimmte der Rat der Stadt dem Personalvorschlag von Oberbürgermeisterin Claudia Kalisch zu.
Auf der Sportanlage Hasenburger Grund soll für 2,4 Millionen Euro ein Umkleide-Neubau entstehen
23.03.2025 - Wer schon mal ein Haus gebaut hat, weiß: Für 2,4 Millionen Euro bekommt man selbst in Lüneburg eine durchaus respektable Bleibe mit Ausstattung auf Spitzenniveau mit parkähnlichem Grundstück inklusive Maklercourtage, Notarkosten und Grundsteuer. Diesen Betrag nimmt nun auch die Stadt Lüneburg in die Hand, allerdings für andere Zwecke. Für 2,4 Millionen Euro lässt sie auf der Sportanlage Hasenburger Grund einen Neubau errichten: für Umkleidekabinen und Duschen. Das Geld dafür wird mit Zustimmung des Rates aus anderen Vorhaben abgezogen.
22.03.2025 - Mit dem Bürgerwillen ist das so eine Sache. Zwar bekunden nahezu alle Politiker stets, ganz bürgernah sein zu wollen, jeden mitzunehmen und bloß nicht über die Köpfe des Souveräns hinwegzuregieren. Doch wenn es ernst wird, kommt es doch meist so, wie es in den Parteizentralen und Fraktionssitzungen beschlossen wurde. Und wenn sich dann noch eine parlamentarische Mehrheit findet, ist die Sache perfekt. So geschehen jetzt bei der Umbenennung der Hindenburgstraße. Ärgerlich nur, wenn zuvor noch eine Umfrage mit gegenteiligem Ergebnis gestartet wurde.
"Wärmepumpenparty" der Stadtverwaltung lässt wichtige Fragen offen
Lüneburg, 17.03.2025 - Wenn zur Party eingeladen wird, geht es meist stimmungsvoll und gelegentlich auch hoch her. Ein solch positives Gefühl wollte wohl auch die Stadtverwaltung vermitteln, als sie kürzlich zur "Wärmepumpenparty" einlud. Zwar ging es hierbei nicht um wilde, leichtbekleidete Nächte rund um eine wärmespende Elektrokiste, dafür aber um die Botschaft: Wärmepumpen sind eine Alternative zu bestehenden Heizungsanlagen. Eines aber hatte die Stadtverwaltung nicht im Blick: Ob bei dem zusätzlichen Strombedarf auch das Leitungsnetz reicht.
Wirtschaft beklagt drastischen Anstieg der Krankmeldungen in der Region und fordert Einführung eines Karenztags
Lüneburg, 16.03.2025 - Was ist nur in der Region Lüneburg los? Diese Frage stellt sich angesichts eines Krankenstands, der inzwischen weit über dem Bundesdurchschnitt liegt. Während dieser im vergangenen Jahr 19 Fehltage pro Arbeitnehmer aufwies und damit schon einen europäischen Höchststand erreichte, bringt es die Region Lüneburg auf sage und schreibe 27 Krankentage. Die Mittelstands- und Wirtschaftsunion (MIT) Lüneburg warnt nun vor einer Gefährdung des Wirtschaftsstandorts und fordert Konsequenzen.
Umstellung der Bewohnerparkbereiche in Lüneburg gestartet
Lüneburg, 15.03.2025 - Das sogenannte Anwohnerparken wird in Lüneburg neu geordnet. Dazu werden die vorhandenen Bewohnerparkbereiche angepasst und teils erweitert, und die Gebühren werden erhöht. Das hatte der Rat in seiner letzten Sitzung des vergangenen Jahres beschlossen (LGheute berichtete). Aktuell läuft dafür die technische Umstellung, das heißt: Im Bürgeramt werden die neuen Bereiche mit den Straßen verknüpft, teilte die Stadtverwaltung in Lüneburg mit.
Lüneburg, 13.03.2025 - Im Schul- und Linienbusverkehr in Amt Neuhaus ist am Donnerstag und Freitag, 13. und 14. März, sowie kommende Woche von Montag bis Mittwoch, 17. bis 19. März, mit Ausfällen zu rechnen. Als Grund nennt die Kreisverwaltung in Lüneburg Warnstreiks, zu denen die Gewerkschaft Verdi aufruft. Davon betroffen ist auch die Verkehrsgesellschaft Ludwigslust-Parchim (VLP).
Stadtverwaltung stellt neues Verkehrskonzept für die anstehenden großen Bauvorhaben vor
Lüneburg, 12.03.2025 - Auf Lüneburgs Autofahrer kommen harte Zeiten zu. Gleich mehrere Baustellen stehen in den kommenden Monaten und Jahren an, darunter die Umgestaltung der Dahlenburger Landstraße auf Höhe des ehemaligen Lucia-Geländes, der Brücken-Neubau an der Bleckeder Landstraße, der Bau des ersten Abschnitts der A39 und die Sanierung der Artlenburger Landstraße, um nur einige zu nennen. Nun kommt noch eine weitere düstere Nachricht hinzu: Die Dahlenburger Landstraße soll zwei Jahre lang eine Vollsperrung erhalten.
Lüneburg, 11.03.2025 - Im Abschnitt zwischen Mehlbachstrift und Einfahrt zum Handelshof werden auf der Bessermerstraße der Asphaltaufbau und ein Teil der ungebundenen Tragschicht komplett erneuert. Für die Arbeiten muss die Fahrbahn in dem Bereich voll gesperrt werden. Der TÜV bleibt über die Straße Mehlbachstrift erreichbar. Die Arbeiten sollen knapp drei Wochen dauern.
Behördenleiter des Landkreises Lüneburg kamen in der LKH-Arena zusammen
Lüneburg, 09.03.2025 - Behörden führen bekanntlich ein Doppelleben: Auf der einen Seite sind sie flott zur Stelle, wenn es gilt, harmlose Temposünder zur Kasse zu bitten, zugleich stellen sie sich hilf- und ahnungslos, wenn sie Ausreisepflichtige abschieben oder terroristischen Gefährdern auf der Spur bleiben sollen – Mannheim, Solingen und andere Städte lassen grüßen. Abhilfe tut also not, wenn es darum geht, die Zusammenarbeit der Behörden untereinander zu verbessern. Der Landkreis Lüneburg hat nun zu einem Treffen der Behördenleiter im Landkreis eingeladen. Doch das Ergebnis fiel eher dürftig aus.