header

Wirtschaft und Arbeit

Berliner Besuch in Luhmühlen

Vizekanzler Sigmar Gabriel Gast beim Sommerfest der IHK

IHK-Präsident Olaf Kahle (l.) und IHK-Haupgeschäftsführer Michael Zeinert (r.) nutzten die Gelegenheit zum Austausch mit Bundeswirtschaftsminister Sigmar Gabriel. Foto: TammeLuhmühlen, 18.06.2015 - Feuer und Flamme für die Olympischen Spiele 2024 in Hamburg hat sich die regionale Wirtschaft am Mittwoch (17. Juni) beim Sommerfest der Industrie- und Handelskammer (IHK) Lüneburg-Wolfsburg gezeigt. Einen Tag vor dem internationalen Vielseitigkeitsturnier waren rund 900 Gäste der Einladung auf das Turniergelände Luhmühlen gefolgt, das der Ehrengast, Bundeswirtschaftsminister Sigmar Gabriel, als „Perle des deutschen Sports“ bezeichnete. Mit Vielseitigkeitsreiten in Luhmühlen, Sportschießen in Garlstorf und Fußball in Wolfsburg hätten die Olympischen Spiele Strahlkraft auf die gesamte Region, sagte Gabriel.

Häfen brauchen weitere Schleuse

IHK begrüßt Unterstützung des Landes für Erweiterung des Schiffshebewerks Scharnebeck

Das Schiffshebewerk in Scharnebeck wird dem Bedarf nicht mehr gerecht. Landespolitik und Wirtschaft fordern seit langem eine Erweiterung. Foto: LGheuteLüneburg, 05.06.2015 - Das in die Jahre gekommene Schiffshebewerk Scharnebeck hat jetzt Unterstützung für einen Erweiterungsbau bekommen. Die niedersächsische Landesregierung wird sich beim Bund für den Bau einer neuen Schleuse im Schiffshebewerk einsetzen und die Bedeutung des Elbe-Seitenkanals hervorheben. So hat es der niedersächsische Landtag am Donnerstagabend einstimmig beschlossen.

Langjähriger Einsatz im Ehrenamt

IHK ehrt 107 Männer und Frauen für ihr Engagement in der Kammer 

Die Geehrten aus dem Landkreis Lüneburg: Rudolf Alznauer, Elmar Becker, Ralf Borowiak, Frank Gehrke, Klaus-Dieter Karow, Mathias Koch, Dieter Konrad, Hans-Albert Lenzen, Michael Uhlemann, Holger Wendt, Torsten Wilsdorf. Foto: Britt SchulzeLüneburg, 29.05.2015 - Die Industrie- und Handelskammer (IHK) Lüneburg-Wolfsburg hat 107 Männer und Frauen für ihr langjähriges ehrenamtliches Engagement geehrt. Sie erhielten am Mittwochabend in der Gifhorner Stadthalle die Ehrennadel der IHK in Bronze, Silber und Gold. Fünfzehn von ihnen sind bereits seit mehr als 30 Jahren für die IHK im Einsatz, davon drei ehrenamtliche Mitglieder sogar mehr als 40 Jahre. Die Lehrer, Angestellten und Unternehmer arbeiten in Prüfungsausschüssen in der Aus- und Weiterbildung, in Einigungsstellen und Fachausschüssen sowie in den Organen der IHK. Insgesamt rund 2.500 ehrenamtlich Engagierte leisten rund 80.000 Stunden im Jahr.

Gründungsideen für Lünale 2015 gesucht

Wirtschaftsförderung ruft zur Teilnahme am Ideenwettbewerb auf

Die Leuphana-Gründungsidee wird auch bei der Lünale 2015 wieder ausgezeichnet. Foto: WLGLüneburg, 18.05.2015 - Alljährlich werden Unternehmen aus der Region Lüneburg für besondere Leistungen ausgezeichnet, die wichtigsten Wirtschaftspreise werden stets auf der "Lünale“ vergeben. Neben dem "Lüneburger Gründerpreis impuls“, dem "Mittelstandspreis Lüneburg“ und dem "Handwerkspreis Erfolgsfaktor Web 2.0 & Social Media – (attr)aktiv im Netz!“ wird nun auch zum sechsten Mal die "Leuphana Gründungsidee des Jahres“ geehrt. Dazu ruft die Wirtschaftsförderung Lüneburg zur Teilnahme am Ideenwettbewerb auf.

Frühjahrsstimmung auf dem Arbeitsmarkt

Arbeitslosenzahlen gehen weiter zurück - Geringer Anstieg im Landkreis Lüneburg - Offene Ausbildungsstellen

Die Entwicklung der Arbeitslosigkeit folgte dem Saisonverlauf und sank. Die Arbeits- losenzahlen liegen weiterhin deutlich unter dem Vorjahresniveau. Grafik: LGheuteLüneburg, 02.05.2015 - Im April waren bei den Arbeitsagenturen und Jobcentern im Bezirk der Agentur für Arbeit Lüneburg-Uelzen 16.736 Frauen und Männer arbeitslos gemeldet. Die Arbeitslosenzahl nahm gegenüber März um 319 Personen (1,9 Prozent) ab. Im Vergleich zu April 2014 verringerte sich die Arbeitslosigkeit um 1.054 Personen (5,9 Prozent). Die Arbeitslosenquote lag bei 5,7 Prozent. Für den Vormonat wurde eine Arbeitslosenquote von 5,8 Prozent und für den Vorjahresmonat eine von 6,2 Prozent berechnet.

Tourismus vor neuen Herausforderungen

Branche diskutiert in Lüneburg über neue Konzepte für weiteres Wachstum

Daniela Behrens, Staatssekretärin im niedersächsischen Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr, wies auf die kürzlich vorgestellte Tourismusstrategie des Landes hin. Foto: Hans-Jürgen WegeLüneburg, 24.04.2015 - Mehr Engagement und Zusammenarbeit in der niedersächsischen Tourismusbranche mahnte Martin Exner, tourismuspolitischer Sprecher der Niedersächsischen Industrie- und Handelskammern, anlässlich des 16. Tourismustags Niedersachsen in Lüneburg an, "sonst werden wir von anderen überholt." Rund 200 Branchenkenner waren diese Tage in der Hansestadt Lüneburg zusammengekommen, um sich über die Trends und Innovationen ihrer Branche auszutauschen.

Lüneburg soll für Aufschwung sorgen

Hansestadt ist Etappenziel bei Sieben-Städte-Tour für Elektroautos 

Politiker reden, Journalisten schreiben: Verkehrsminister Lies stellt seine E-Auto-Pläne auf einer Pressekonferenz vor. Foto: nghHannover, 19.04.2015 - Elektroautos sollen Teil der mobilen Zukunft werden, doch obwohl die Technik seit langem vorhanden ist, will der Durchbruch einfach nicht gelingen. Das Land Niedersachsen hat sich das Thema jetzt auf die Fahnen geschrieben, mit einer großangelegten PR-Kampagne will sie den Autofahrern die neue Technik schmackhaft machen. Dazu soll im Mai eine Sieben-Städte-Tour durch Niedersachsen gestartet werden. Am Wochenende des 30. und 31 Mai macht die Tour Station in Lüneburg.

Guter Start für die regionale Wirtschaft

IHK-Konjunkturumfrage: Erwartungen gestiegen 

Die regionale Wirtschaft geht mit positiven Erwartungen ins neue Jahr. Grafik: IHKLüneburg, 18.04.2015 - Die regionale Wirtschaft hat den Aufwind aus dem Jahresende 2014 mitgenommen und startet erfolgreich ins neue Jahr. Die Bewertung der gegenwärtigen Lage ist zwar zurückgegangen, doch dafür sind die Erwartungen an die nächsten zwölf Monate gestiegen. Das zeigt die aktuelle Konjunkturumfrage der Industrie- und Handelskammer (IHK) Lüneburg-Wolfsburg, an der sich knapp 250 Betriebe beteiligt haben. Der Index ist nach dem Zwischentief im dritten Quartal 2014 um einen Punkt gestiegen. Mit 114 von 200 möglichen Punkten liegt die Region Lüneburg-Wolfsburg damit im niedersächsischen Trend, allerdings unterhalb des Fünf-Jahres-Durchschnitts von 117 Punkten.

Flachbildschirme holen auf

Aktuelle Daten zum Ausstattungsgrad niedersächsischer Haushalte

Grafik: Landesamt für Statistik NiedersachsenHannover, 13.04.2015 - Mobiltelefone haben weiter zugelegt, aber Flachbildschirme sind stark im Kommen. Dies ergibt sich aus der jüngsten Auswertung über den Ausstattungsgrad niedersächsischer Haushalte, den jetzt das Landesamt für Statistik Niedersachsen vorgelegt hat. Danach ist der Ausstattungsgrad mit Mobiltelefonen (Handy oder Smartphone) zwischen 2008 und 2013 von 87 auf 93 Prozent gestiegen. Mobiltelefone zählen damit mittlerweile zu den wichtigsten langlebigen Gebrauchsgütern. Nur Telefone allgemein und Kühlschränke (jeweils knapp 100 Prozent) sowie Fernsehgeräte allgemein (96 Prozent) sind nach Angaben des LSN in noch mehr Privathaushalten vorhanden.

Gedämpfter Jahresbeginn fürs Handwerk

Kammer erwartet spürbaren Frühjahrsaufschwung

Einen leichten Dämpfr musste die Handwerkskonjunktur zu Beginn dieses Jahres hinnehmen. Die Betrieb zeigen sich dennoch optimistisch. Grafik: HandwerkskammerLüneburg, 10.04.2015 - Die Handwerkskonjunktur hat im ersten Quartal 2015 einen leichten Dämpfer erfahren. "Vor allem im Bauhauptgewerbe und im Kfz-Handwerk ist die Stimmung nicht mehr so gut wie vor einem Jahr“, sagt Eckhard Sudmeyer, Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer Braunschweig-Lüneburg-Stade. In der aktuellen Umfrage der Kammer zur Frühjahrskonjunktur beurteilen 40 Prozent der befragten Handwerksbetriebe ihre Geschäftslage als gut - im vergleichbaren Vorjahreszeitraum waren es noch 47 Prozent.