header

Wirtschaft und Arbeit

Wirtschaft weiter optimistisch

IHK-Umfrage: Konjunkturentwicklung positiv – Fachkräftemangel hält an    

Der IHK-Konjunkturklima-Index weist weiterhin nach oben. Grafik: IHKLüneburg, 16.01.2018 - Die regionale Wirtschaft startet mit sehr guten Ergebnissen ins neue Jahr. Laut IHK-Konjunkturumfrage bewerten 40 Prozent der rund 270 Betriebe, die sich an der Umfrage beteiligt haben, ihre aktuelle Geschäftslage als gut, 56 Prozent als befriedigend, nur vier Prozent fällen das Urteil "schlecht". Und auch die Zukunftserwartungen fallen optimistisch aus: Zwei Drittel rechnen mit einer gleichbleibenden Entwicklung in 2018, 22 Prozent mit einer Verbesserung. Der IHK-Konjunkturklimaindex ist um sieben Punkte auf 122 gestiegen. Besonders positiv ist die Entwicklung in der Industrie, der Dienstleistungswirtschaft und der Baubranche, weniger dynamisch entwickelt sich der Handel.

Handwerk boomt – Kunden müssen warten

Handwerkskammer prognostiziert weiterhin volle Auftragsbücher – Fachkräfteproblem steigt

Viele Häuslebauer müssen oft lange auf einen Handwerker warten. Schuld ist die gute Konjunktur. Foto: LGheuteLüneburg, 27.12.2017 - Das Handwerk blickt kurz vor dem Jahreswechsel optimistisch in die Zukunft. "Die Gesamtlage im Handwerk ist unverändert gut", sagt Eckhard Sudmeyer, Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer Braunschweig-Lüneburg-Stade. "Der Schwung von diesem Jahr wird sich bis ins Jahr 2018 hinein fortsetzen." Die Umsatzerwartungen dieses Jahres würden deutlich übertroffen und mit einem Plus von vier Prozent doppelt so hoch ausfallen wie vorhergesagt. Auch für das kommende Jahr erwarte er ein deutliches Plus: "Wir rechnen mit einem Umsatzwachstum von drei Prozent."

Politiker fordern Hilfe von der Politik

Abgeordnete Pols und Dorendorf erwarten Unterstützung fürs Handwerk

Fordern mehr Unterstützung von der Politik: (v.l.) Hauptgeschäftsführer Eckhard Sudmeyer, der Bundestagsabgeordnete Eckhard Pols, der Landtagsabgeordnete Uwe Dorendorf und Kammerpräsident Detlef Bade. Foto: HandwerkskammerLüneburg, 17.12.2017 - Das Thema Fachkräftesicherung stand im Mittelpunkt des Gesprächs mit den CDU-Abgeordneten Eckhard Pols und Uwe Dorendorf in der Handwerkskammer in Lüneburg. "Die Politik muss das Handwerk bei der Nachwuchsgewinnung besser unterstützen", betonten der Lüneburger Bundestagsabgeordnete und selbstständige Glasermeister Pols und sein Landtagskollege Dorendorf aus Clenze im Landkreis Lüchow-Dannenberg. Das gelte auch für die Umsetzung der angekündigten Meisterprämie: "Wir brauchen schnell Klarheit über die Modalitäten der Prämie. Uns erreichen dazu viele Anfragen", sagte Kammerpräsident Detlef Bade.

Beiträge fließen an Mitglieder zurück

IHK beschließt Rückerstattung im Umfang von 1,4 Millionen Euro

IHK-Hauptgeschäftsführer Michael Zeinert. Foto: IHKLüneburg, 11.12.2017 - Die Vollversammlung der Industrie- und Handelskammer (IHK) Lüneburg-Wolfsburg hat auf ihrer Sitzung in der vergangenen Woche eine Beitragsrückerstattung für ihre Mitglieder in Höhe von 14 Prozent beschlossen. Insgesamt wird die IHK den Mitgliedern rund 1,4 Millionen Euro erstatten. Dies habe das Gremium einstimmig beschlossen, teilt die IHK heute mit. Verrechnet werde die Summe mit den fälligen Beiträgen für das Jahr 2018. "Wir freuen uns über diese gute Nachricht nach finanziell herausfordernden Jahren", erklärte Hauptgeschäftsführer Michael Zeinert.

Ende des Wachstums?

Tourismusbranche beklagt fehlende Arbeitskräfte – IHK fordert Erleichterungen bei Einstellungen

Bleiben die Sonnenschirme künftig eingeklappt? Die Tourismusbranche in der Region klagt über fehlende Arbeitskräfte. Foto: LGheuteLüneburg, 03.12.2017 - Die Tourismus-Konjunktur läuft rund im Bezirk der Industrie- und Handelskammer (IHK) Lüneburg-Wolfsburg. Das ist das Ergebnis der IHK-Saisonumfrage Tourismus, für die 140 Unternehmen aus dem IHK-Bezirk die Geschäftslage in den Monaten Mai bis Oktober sowie ihre Erwartungen an das Winterhalbjahr bewerten haben. Die positive Stimmung wird lediglich durch den ahnhaltenden Arbeitskräftemangel im Bereich Tourismus gedämpft. Die IHK warnt in diesem Zusammenhang vor Arbeitsüberlastung bei der vorhandenen Belegschaft. 

Urlaub steht bei Lüneburgern hoch im Kurs

Kreis-Bewohner geben 489 Millionen Euro pro Jahr für den Tourismus aus 

Ob Pauschalreise oder Caravaning: Die Lüneburger geben für ihren Urlaub besonders viel Geld aus. Foto: nghHannover, 21.11.2017 - Die Bewohner von Stadt und Landkreis Lüneburg reisen nicht nur gern, sie greifen dafür auch besonders tief in die Tasche. Insgesamt geben sie nahezu 489 Millionen Euro pro Jahr für den Tourismus aus – von der Landpartie bis zur Pauschalreise und von der Radtour bis zum Städtetrip. Das geht aus einer regionalen Tourismus-Datenanalyse hervor, die das Pestel-Institut jetzt erstmals für die Initiative "Auf Zukunft gebucht“ der Tourismuswirtschaft gemacht hat. Diese wollte wissen, wie viel das touristische Erleben den Menschen in der Region wert ist.

Weiter positive Stimmung am Arbeitsmarkt

Arbeitslosenzahlen erneut gesunken – Zahl der arbeitslosen Geflüchteten steigt

Die positive Entwicklung am Arbeitsmarkt hält weiter an. Grafik: LGheuteLüneburg, 03.11.2017 - Die positive Entwicklung am Arbeitsmarkt hält weiter an. Im Oktober waren bei den Arbeitsagenturen und Jobcentern im Bezirk der Agentur für Arbeit Lüneburg-Uelzen 14.337 Frauen und Männer arbeitslos gemeldet. Die Arbeitslosenzahl nahm gegenüber September um 366 Personen (2,5 Prozent) ab. Im Vergleich zu Oktober 2016 verringerte sich die Arbeitslosigkeit um 513 Personen (3,5 Prozent). Die Arbeitslosenquote lag bei 4,8 Prozent und damit 0,1 Prozentpunkte unter dem Vormonatsniveau. Für Oktober letzten Jahres war eine Quote von 5,0 Prozent berechnet worden, berichtet die Arbeitsagentur.

Regen vermiest Fahrgast-Bilanz

Zahl der Nutzer des Heide-Shuttles ging um sieben Prozent zurück

Die Busse des Heide-Shuttles im Naturpark Lüneburger Heide mussten in diesem Jahr einen Rückgang bei den Nutzern verzeichnen. Foto: Naturpark Lüneburger HeideWinsen/L., 24.10.2017 - Der regnerische Sommer und Herbst ging auch an den vier Busringlinien im Naturpark Lüneburger Heide nicht spurlos vorbei. In den Heide-Shuttle Ringen, die vom 15. Juli bis 15. Oktober zwischen Soltau und Buchholz vier bis sechs Mal am Tag ihre Kreise zogen, zählten die Organisatoren dieses Jahr knapp 59.000 Fahrgäste. "Das sind rund sieben Prozent weniger Fahrgäste als im Vorjahr", resümierte Naturparkgeschäftsführerin Hilke Feddersen. "Auch wir konnten feststellen, dass an Regentagen und besonders an vorhergesagten 'Schlecht-Wetter-Wochenenden' die Fahrgastzahlen runtergehen." 

Handwerk weiter optimistisch

Geschäftsklimaindex auf hohem Niveau – Problem Fachkräftemangel – Region Lüneburg weniger positiv

Gute Stimmung im Handwerk: Der Geschäftsklimaindex der Handwerkskammer ist weiter auf hohem Niveau stabil. Grafik: HandwerkskammerLüneburg, 19.10.2017 - Die gute wirtschaftliche Entwicklung im regionalen Handwerk hält an. Laut aktueller Herbstkonjunkturumfrage der Handwerkskammer Braunschweig-Lüneburg-Stade erreicht der Geschäftsklimaindex im dritten Quartal 2017 erneut den Spitzenwert von 78 Punkten aus dem Vorjahr. "94 Prozent der befragten Handwerksbetriebe sind mit ihrer Geschäftslage zufrieden. Darunter sind 61 Prozent, die sogar zu dem Urteil kommen: Es läuft richtig gut", sagt Kammerhauptgeschäftsführer Eckhard Sudmeyer.

Runder Tisch für sichere Bahnstrecken gefordert

Metronom Eisenbahngesellschaft beklagt Behinderungen durch unzureichenden Grünschnitt

Uelzen, 09.10.2017 - Die heftigen Verwüstungen, die Orkantief Xavier in der vergangenen Woche in Norddeutschland angerichtet hat, und die damit verbundenen Behinderungen im Bahnverkehr sind für die Metronom Eisenbahngesellschaft "ein untragbarer Zustand". Das Uelzener Unternehmen fordert deshalb die Einrichtung eines runden Tisches "Grünschnitt". "Bisher gab es glücklicherweise noch keine größeren Unfälle, trotzdem ist nicht nur der wirtschaftliche Schade groß", betont Metronom-Pressesprecher Björn Pamperin.