header

Freizeit und Gesellschaft

Mit Profibaumsteigern in schwindelnde Höhen

Saisonstart im Waldpädagogikzentrum Lüneburger Heide

Sellhorn, 16.04.2013 - Das Walderlebnis Ehrhorn des Forstamtes Sellhorn startet am 27. und 28. April mit einem bunten Rahmenprogramm in die neue Saison. Eingebettet in die idyllische Umgebung des alten Heidebauernhofes zwischen Niederhaverbeck und Wintermoor können Besucher in einer Erlebnisausstellung die Wurzeln der Nachhaltigkeit entdecken. Mitarbeiter des Forstamtes führen naturinteressierte Gäste zum Jahresbaum 2013, dem Wildapfel und bieten Erlebnisführungen in den Heidewald an.

Mehr als 80 Schüler-Musiker wollen den Titel

Landkreis startet 4. Schüler-Musikwettbewerb - Erstmals wird Jury-Preis vergeben

Lüneburg, 15.04.2013 - Mit zwölf Bands und zwei Solokünstlerinnen startet der Landkreis Lüneburg seinen diesjährigen Schüler-Musikwettbewerb. Die rund 80 jungen Musiker der kreiseigenen Schulen treten am Freitag, 19. April, in der Kategorie Rock/Pop auf der Bühne der Aula des Gymnasiums Bleckede an. Eine hochkarätige Jury aus der Region bewertet unter anderem Bühnenpräsenz, Virtuosität, Intonation und Spaßfaktor der jungen Musiktalente.

Wieder ein Brückenfest am 3. Oktober

Bleckede, 15.04.2013 - Auch in diesem Jahr soll es am 3. Oktober im Amt Neuhaus wieder ein Brückenfest geben. Das teilte der Förderverein Brücken bauen e.V. aus Bleckede jetzt mit. Rund 5.000 Menschen waren im vergangenen Oktober zum Fähranleger in Darchau gekommen, um gemeinsam den Tag der Deutschen Einheit zu begehen und ein Zeichen für den Bau der geplanten Elbbrücke zu setzen. In diesem Jahr soll auch der 20. Jahrestag der Rückgliederung des Amtes Neuhaus in das Land Niedersachsen mitgefeiert werden.

Trost-Teddys helfen über den ersten Schmerz

Lüneburgs Polizeistreifen haben jetzt knuddeligen Trost-Spender an Bord

Lüneburg, 09.04.2013 - In den Streifenwagen der Lüneburger Polizei sitzen künftig neben den blau Uniformierten auch kleine pelzige Trostspender. Lüneburgs Polizeipräsident Friedrich Niehörster hat heute 192 Trost-Teddybären in Empfang genommen, die ihren "Dienst" bei Bedarf bei den Kleinsten unserer Gesellschaft leisten sollen. Annette Piechota war als Botschafterin und Beiratsmitglied der gemeinnützigen Deutschen Teddy-Stiftung gekommen, um die Trost-Teddys an die Polizeidirektion Lüneburg zu übergeben.

Junges Wagrowiec zeigt sich im Landratsamt

Ausstellung mit Werken junger Künstler aus Wagrowiec in der Kreisverwaltung

Lüneburg, 08.04.2013 - Noch bis zum 24. April sind Zeichnungen, Malereien und Fotografien von 13 jungen polnischen Künstlern aus dem Partnerlandkreis Wagrowiec in der Kreisverwaltung zu sehen. "Junges Wagrowiec" lautet der Titel der Ausstellung, die Landrat Manfred Nahrstedt heute im Beisein von Małgorzata Kranc vom Regionalmuseum Wagrowiec und den Künstlern Elżbieta Bąkowska, Katarzyna Piechowiak und Maciej Jańczak eröffnete.

Gastfamilien für Austauschschüler aus USA gesucht

Lüneburg, 05.04.2013 - Rund 250 Austauschschülerinnen und -schüler aus den USA kommen im August/September dieses Jahres für ein Schuljahr nach Deutschland. Sie sind Stipendiatinnen und Stipendiaten des Parlamentarischen Patenschafts-Programms (PPP), einem Förderprogramm für transatlantischen Schüleraustausch, das vom Deutschen Bundestag und dem Kongress der USA getragen wird. Für die Austauschschüler werden noch Gastfamilien gesucht, darauf weist jetzt Lüneburgs Bundestagsabgeordneter Eckhard Pols hin.

Ohne Angst verschieden sein

Ausstellung am Schwalbenberg thematisiert das Leben von Menschen mit Behinderungen

Lüneburg, 04.04.2013 - "Ohne Angst verschieden sein" lautet der Titel einer Wanderausstellung in der BBS III, die Landrat Manfred Nahrstedt gestern gemeinsam mit Schulleiterin Christiane Pätz, Professor Rolf Wernstedt, Landesvorsitzender des Volksbunds Niedersachsen, und Elfi Rosin, Kreisvorsitzende des Sozialverbands Deutschland, eröffnete. Noch bis Mitte April zeigt die Ausstellung am Schwalbenberg das Leben von Menschen mit Behinderungen und den Umgang der Gesellschaft mit ihnen im Wandel der Zeit.

Aprilscherz

Keine Schwimm-Pontons als Brücken-Ersatz

Lüneburg, 02.04.2013 - Einen April-Scherz erlaubte sich die LGheute-Redaktion mit ihrem Beitrag "Neue Hoffnung für Elbbrücke Neu Darchau". Der Bericht über den vermeintlichen Vorschlag des Fördervereins Brücken bauen e.V., mittels Schwimm-Pontons eine Brücken-Verbindung zwischen Darchau und Neu Darchau einzurichten, entsprang ausschließlich der Fantasie des Verfassers und entbehrt natürlich jeder vernünftigen Grundlage.

Neue Hoffnung für Elbbrücke Neu Darchau

Förderverein Brücken bauen will Schwimm-Pontons aus England einsetzen

Bleckede, 01.04.2013 - Die Lösung einer festen Elbquerung zwischen Darchau und Neu Darchau scheint in greifbare Nähe zu rücken. Wie der Förderverein Brücken bauen e.V. an diesem Osterwochenende anlässlich eines Treffens mit einer britischen Veteranen-Organisation des Zweiten Weltkriegs in Dömitz mitteilt, habe der Verein berechtigte Hoffnung, dass für die Verbindung zwischen Darchau und Neu Darchau schon in Kürze eine Konstruktion aus Schwimm-Pontons eingesetzt werden kann. "Damit wäre das Kostenproblem ein für allemal gelöst", erklärte der Vorsitzende des Fördervereins, Karl-Heinz Hoppe. Die neue Verbindung soll bereits 2016 in Betrieb gehen können.

33.000 Kilometer für Körper und Seele

Landkreis zeichnet Gewinner des Wettbewerbs "Mit dem Rad zur Arbeit" aus

Lüneburg, 11.03.2013 - 33.000 Kilometer haben 44 radelnde Mitarbeiter des Landkreises Lüneburg im vergangenen Jahr zurückgelegt. Sie hatten sich an der Aktion "Mit dem Rad zur Arbeit" von Juni bis November 2012 beteiligt und waren bei bei Sonne, Wind und Wetter mit dem Rad zu ihrer Arbeitsstelle gekommen.