header

Wirtschaft und Arbeit

Farbenfroher Start bei der Stadt

Sechs neue Auszubildende beginnen ihre Ausbildung bei der Hansestadt

Lüneburg, 03.08.2014 "Herzlich willkommen im großen Team der Hansestadt Lüneburg". Mit diesen Worten begrüßte Lüneburgs Oberbürgermeister Ulrich Mädge sechs junge Frauen und drei junge Männer, die am Freitag ihre Ausbildung bei der Hansestadt Lüneburg angetreten haben. "Bringen Sie ihren gesunden Menschenverstand ein, auch bei Verwaltungsvorgängen. Bleiben Sie neugierig und offen gegenüber neuen Projekten. Die breite Ausbildung bei der Hansestadt wird Sie gut für Ihre berufliche Zukunft vorbereiten", sagte Mädge.

Neues Gesicht für die IHK

Kammer plant Modernisierung ihres Gebäudes an der Grapengießerstraße

Lüneburg, 05.05.2014 - Ein Teil des IHK-Gebäudes am Sande soll modernisiert und erweitert werden. Die Kammer hatte dafür kürzlich einen europaweiten Ideenwettbewerb ausgeschrieben. Jetzt hat eine Expertenjury die besten drei Vorschläge aus mehr als 40 Entwürfen ausgewählt. Dabei geht es ausschließlich um den rückwärtigen Teil, der im 20. Jahrhundert erbaut wurde. "Das Frontgebäude wird in seiner Architektur komplett erhalten bleiben, denn es gehört zum historischen Stadtbild Lüneburgs. Gleichzeitig überlegen wir, wie der Gesamtkomplex der IHK als moderner und zukunftsfähiger Ort für Wirtschaft und Kommunikation verankert werden kann“, sagt Michael Zeinert, Hauptgeschäftsführer der Industrie- und Handelskammer (IHK) Lüneburg-Wolfsburg.

Der Kampf der Medien

Leuphana-Podiumsdiskussion brachte nur wenig Neues zur Zukunft der Tageszeitungen

Lüneburg, 22.03.2014 - Von prekären Arbeitsbedingungen für hochqualifizierte Journalisten bis zur Verantwortung der EU für die Vielfalt der Lokalzeitungen - auf einer Medientagung der Leuphana Universität Lüneburg diskutierten Medienvertreter und Journalisten am 20. März die Zukunft des Qualitätsjournalismus. Den Hintergrund für die Veranstaltung bildeten die aktuellen Entwicklungen in der Medienwelt. Das Ergebnis des Diskussions-Abends, an dem auch die frühere Bundesjustizministerin Herta Däubler-Gmelin mit einem Vortrag vertreten war, blieb unterm Strich indes mager.

Gefahr durch Online-Medien?

Leuphana-Podiumsdiskussion über die Bedeutung von Internetformaten für den Journalismus

Lüneburg, 11.03.2014 - Gefährden die Online-Medien den Tageszeitungs-Journalismus? Treiben sie die Regionalzeitungen in den Untergang oder bieten innovative und bürgernahe Internetformate neue Chancen für die Branche? Mit diesen Fragen beschäftigt sich die Veranstaltung "Medienwandel - was heißt das für Medienschaffende der Region?" am 20. März 2014. Prof. Dr. Herta Däubler-Gmelin, ehemalige Bundesjustizministerin und Mitglied eines EU-Arbeitskreises zur Freiheit und Vielfalt der Medien, eröffnet die zweite Folge der Reihe Analog an der Leuphana Universität Lüneburg. Der Workshop bringt regionale Medienmacher und namhafte Branchenvertreter zusammen, die sich mit den Folgen der Digitalisierung auseinandersetzen.

Am Weißen Turm beginnen die Arbeiten

Investor startet Sanierungsprogramm - Nebenkosten sollen sinken

Lüneburg, 24.02.2014 - Der jahrelange Stillstand bei Sanierungen und Investitionen an den Wohnanlagen Am Weißen Turm scheinen beendet: Zwei Vertreter der Deutschen Invest Immobilien GmbH (d.i.i.) in Wiesbaden legten Oberbürgermeister Ulrich Mädge nun ein Sanierungskonzept für ihre Häuser Am Weißen Turm und Hinter der Saline vor. Noch in diesem Jahr soll mit den Arbeiten begonnen werden. Die d.i.i. investiert vom ersten Quartal 2014 bis zum vierten Quartal 2015 insgesamt etwa 2,5 Millionen Euro. "Der Eigentümerwechsel beschert dem Wohngebiet rund um den weißen Turm anscheinend frischen Wind“, freut sich Oberbürgermeister Mädge.

Bewegung am Weißen Turm

Neuer Eigentümer kündigt erste Maßnahmen zur Sanierung der Wohnanlage an

Lüneburg, 05.02.2014 - "Wir wollen aus den Häusern in den nächsten Jahren eine gute Wohnanlage machen“, sagte Wolfgang Schuhmacher. Er ist Mitglied der neuen Eigentümergemeinschaft, die einige Häuser Am Weißen Turm, Hinter der Saline und an der Bögelstraße gekauft hat. Am vergangenen Montag war er auf Einladung von Oberbürgermeister Ulrich Mädge zu einem Gespräch ins Rathaus gekommen. "Ich hatte Herrn Schuhmacher eingeladen, um mit ihm persönlich die teils prekäre Wohnsituation in einigen Häusern Am Weißen Turm zu besprechen“, erklärte Ulrich Mädge.

Neue Investoren am Weißen Turm

Deutsche Invest Immobilien ist neuer Eigentümer der Wohnanlage "City Park Lüneburg" - Unternehmen kündigt Sanierung an

Lüneburg/Berlin, 09.01.2013 Die Deutsche Invest Immobilien GmbH (DII) ist seit dem 1. November 2013 neuer Eigentümer von knapp 270 Wohnungen der Wohnanlage "City Park Lüneburg". Die DII hat die Wohnungen bereits im Sommer 2013 erworben, am 1. November 2013 erfolgte die notarielle Grundstücksüberlassung. Wie das Unternehmen mitteilt, setze es auf eine langfristige Entwicklung und Wertsteigerung ihrer Immobilien und erwerbe daher primär Wohnanlagen mit Modernisierungsbedarf. Die Senkung der Energiekosten durch gezielte Sanierungsmaßnahmen und ein aktives Energie-Management stünden dabei im Fokus. Zahlreiche Mieter der Wohnungen an der Straße Am Weißen Turm beklagen seit langem die schlechte Wohnqualität, mehrfach hatte sich auch die Politik der Probleme angenommen, bisher aber keine Besserungen erzielen können.

Lüneburg hat Anschluss an Fernbusnetz

Fernbusanbieter steuert Wolfsburg, Magdeburg, Halle und Leipzig an

Lüneburg, 15.12.2013 - Wer von Lüneburg jetzt nach Leipzig, Halle, Magdeburg oder Wolfsburg fahren möchte, ist damit nicht mehr auf den eigenen Pkw oder die Bahn angewiesen. Seit dem 12. Dezember fährt die neue Fernbuslinie DeinBus.de zwei Mal täglich von Donnerstag bis Montag von Hamburg über Lüneburg, Uelzen und Wolfsburg bis nach Leipzig. Damit profitiert die Region jetzt erstmalig von der Liberalisierung des Fernbusmarktes. Lüneburg und Uelzen waren bislang noch ein schwarzer Fleck auf den Karten der Fernbusanbieter.

Neue Direktverbindungen Lüneburg-Berlin

Mit dem Winterfahrplan bietet die Bahn zwei neue Verbindungen an

Lüneburg, 14.12.2013 - Mit dem Wechsel zum Winterfahrplan der Deutschen Bahn am morgigen Sonntag, 15. Dezember, wird es neue Direktverbindungen zwischen Lüneburg und Berlin geben. Ab sofort fährt der InterCity mit der Nummer 1938 sonntags ab Berlin Hauptbahnhof um 20.56 Uhr über Salzwedel, Uelzen und Lüneburg (Ankunft 23.27 Uhr) und erreicht Hamburg Hauptbahnhof kurz nach Mitternacht um 0.08 Uhr.

Verwirrung um den "Wawel"

Eurocity-Direktverbindung zwischen Lüneburg und Berlin bleibt bestehen

Lüneburg, 30.10.2013 - Der Winterfahrplan der Deutschen Bahn sorgte in der Hansestadt Lüneburg heute für Aufregung. Grund war der Wegfall des Eurocity 249 "Wawel" nach dem Wechsel auf den neuen Fahrplan ab 15. Dezember. Denn im Internet wird der Zug, der bisher mehrmals pro Woche morgens um 7.37 Uhr am Lüneburger Bahnhof Fahrgäste aufnimmt und direkt nach Berlin bringt, ab Mitte Dezember nicht mehr angezeigt. Lüneburgs Oberbürgermeister Ulrich Mädge hatte sich bereits schriftlich an die Deutsche Bahn gewandt, doch am Abend gab es bereits Entwarnung.