Hansestadt, 10.02.2012 - Die Stadt Lüneburg will sich künftig mit dem Gütesiegel "Faire Stadt" schmücken, einem Zeichen, das für fairen Handel steht. Hierzu findet im Rahmen einer Auftaktveranstaltung am 16. Februar ein Gespräch mit Beteiligten aus Verwaltung, Handel und Uni statt. Ziel sei es, so die Stadt, eine Steuerungsgruppe einzurichten, an der auch Interessierte mitwirken können.
Wirtschaft und Arbeit
Hansestadt, 08.02.2012 - Die Parkpalette "City-Parkhaus" an Vierorten soll in den nächsten Monaten saniert und mordernisiert werden. Dies kündigte das neue Betreiberunternehmen Q-Park heute an. Die Sanierungsmaßnahmen sollen Ende Februar oder Anfang März beginnen. Zusammen mit der Eigentümerin, der Hansestadt Lüneburg, will das Düsseldorfer Unternehmen hierfür rund 500.000 Euro investieren.
Hansestadt, 08.02.2012 - Die Handwerkskammer Lüneburg ruft interessierte Handwerker auf, sich zur diesjährigen Verkaufsausstellung "Edles Handwerk" anzumelden. Die Ausstellung findet vom 23. bis 25. November 2012 in den Räumen und auf dem Gelände der Handwerkskammer in der Friedenstraße statt. Anmeldungen werden noch bis zum 25. Februar angenommen.
Hansestadt, 07.02.2012 - Auf der Vollversammlung der Handwerkskammer Braunschweig-Lüneburg-Stade wurde Matthias Steffen (40) zum Geschäftsführer des Bereichs Technologische Lehrlingsqualifizierung bei der Handwerkskammer gewählt. Bereits im Oktober 2010 war Steffen die Leitung des Geschäftsbereichs in den Standorten Braunschweig, Lüneburg und Stade anvertraut worden.
Hansestadt, 07.02.2012 - Eckhard Sudmeyer (51) ist neuer stellvertretender Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer Braunschweig-Lüneburg-Stade. Der bisherige Geschäftsführer des Bereichs Unternehmensförderung wurde von der Vollversammlung der Handwerkskammer gewählt. Sudmeyer, der im April 2007 zum Geschäftsführer der ehemaligen Handwerkskammer Braunschweig und im darauffolgenden November zum Geschäftsbereichsleiter Unternehmensförderung beider Kammern wurde, hat von Beginn an intensiv an der Fusion der Kammern Braunschweig und Lüneburg-Stade mitgewirkt.
Hansestadt, 04.02.2012 - Am 9. Februar zeichnet die Industrie- und Handelskammer (IHK) Lüneburg-Wolfsburg die Gewinnerteams des Schülerwettbewerbs "Deine Idee - Dein Geschäft" aus. Die Veranstaltung beginnt um 18 Uhr im Großen Saal der IHK in Lüneburg. Zu der Veranstaltung werden auch der Schirmherr des Wettbewerbs, Niedersachsens Kultusminister Bernd Althusmann, und die Leiterin des Instituts für Beschäftigung und Employability in Ludwigshafen, Arbeitsforscherin Professor Jutta Rump, erwartet.
Hansestadt, 19.01.2012 - 20 Teilnehmer des in Lüneburg erstmals angebotenen IHK-Lehrgangs zum Geprüften Wirtschaftsfachwirt können sich über ihren Abschluss freuen. Hubert Schmidt, Vorsitzender des Prüfungsausschusses, lobt die Möglichkeiten, die der Abschluss mit sich bringt: "Die Absolventen sind in Handels-, Industrie- oder Dienstleistungsbetrieben einsetzbar. Schließlich wurden sie funktionsübergreifend zu unternehmerischem und kundenorientiertem Handeln qualifiziert."
Hansestadt, 08.01.2012 - Bis 2014 steht in fast 10.000 Unternehmen in Niedersachsen der Generationswechsel an, schätzt das Institut für Mittelstandsforschung Bonn. Allein in den IHK-Bezirken Lüneburg-Wolfsburg und Stade werden über 3.500 Betriebe betroffen sein. Und längst nicht alle Betriebe haben sich schon auf diese Aufgabe vorbereitet. Misslingt die Übergabe, so drohen Arbeitsplätze und Versorgungsstrukturen verloren zu gehen. Die IHKs Lüneburg-Wolfsburg und Stade bieten ihren Mitgliedern jetzt zusätzliche Unterstützung durch einen Nachfolgemoderator an.
Hansestadt, 27.12.2011 - Ein Lanz-Schlepper aus dem Jahr 1941 ist das neue Schmuckstück im Kompetenzzentrum für Nutzfahrzeug- und Landmaschinentechnik (KomzetNLTec) der Handwerkskammer Braunschweig-Lüneburg-Stade. "Er ist etwas völlig anderes als alle anderen Schlepper", so Heinrich Meyer über seinen Lanz Bulldog. Der Name stehe für "Einfachheit, Robustheit und Wirtschaftlichkeit", so der Ehrenobermeister der Innung des Land- und Baumaschinenmechanikerhandwerks Uelzen. Er stellt den Oldtimer dem als Leihgabe für zehn Jahre kostenlos zur Verfügung.
Hansestadt, 30.11.2011 - Rolf Schneider, seit 2009 Präsident der Handwerkskammer Braunschweig-Lüneburg-Stade, ist jetzt zum stellvertretenden Vorsitzenden des Carl Duisberg Fördererkreises Niedersachsen e. V. (CDF) gewählt worden. „Ich freue mich sehr über diese Wahl und auf meine Arbeit für den Verein“, so der 46-jährige Schneider. „Der Fördererkreis macht seit vielen Jahrzehnten eine großartige Arbeit und ich bin stolz, mich daran nun als Vorstandsmitglied beteiligen zu können.“