header

Wirtschaft und Arbeit

Kitas bleiben geschlossen

Gewerkschaft streikt auch in Lüneburg ab 18. März für höhere Löhne

Lüneburg, 12.03.2015 - Eltern kleiner Kinder müssen sich auf stressige Zeiten einstellen, denn ab dem 18. März soll auch in Lüneburger Kitas gestreikt werden. Ein entsprechender Hinweis der Gewerkschaft Verdi ist jetzt bei der Stadtverwaltung eingegangen. Sie wollen damit ihren Forderungen nach mehr Lohn Ausdruck verleihen. Doch bei Lüneburgs Oberbürgermeister Ulrich Mädge stoßen die Streiks auf "völliges Unverständnis". Mädge sitzt bei den Tarifverhandlungen für die deutschlandweite Vereinigung der kommunalen Arbeitgeberverbände (VKA) mit am Tisch.

Kooperation mit Japan

Technoschool Tokushima besuchte Handwerkskammer

Lüneburg, 30.01.2015 - Für drei Tage waren Seija Hirajima und Hideki Sugino von der Technoschool Tokushima in Lüneburg, um sich vor Ort von den Werkstätten und Ausbildungsmöglichkeiten im Technologiezentrum der Handwerkskammer Braunschweig-Lüneburg-Stade ein Bild zu machen. „Die Bedingungen sind großartig, wir würden uns sehr über eine Zusammenarbeit freuen“ resümierte Hirajima, Leiter der Technoschool, den Besuch. Begleitet wurde die Delegation von Till Dumke von der Präfektur Tokushima.

Neue Leihstation für Fahrradfreunde

Stadtrad hat jetzt auch Station am Sand

Lüneburg, 08.12.2014 - Für die Nutzer des Fahrradleihsystem "Stadtrad" gibt es in Lüneburg jetzt eine weitere Station. An der Ecke Rote Straße / Haagestraße steht die sechste Station "Am Sande“ mit zehn zusätzlichen Leihrädern zur Verfügung. Mit nun 60 Leihrädern ist der Innenstadtbereich damit weiter aufgestockt worden. Die Stadt nennt insgesamt rund 5700 Ausleihen pro Monat und zeigt sich zufrieden mit der Nutzung des Stadtrads von Lüneburgern und seinen Gästen. Die Leihräder sind eine Gemeinschaftsaktion von DB Rent, AStA der Leuphana Universität und Hansestadt Lüneburg.

Lüneburg wird immer nachhaltiger

Hansestadt und Leuphana unter den Top 3 beim Deutschen Nachhaltigkeitspreis

Lüneburg, 01.12.2014 - Zwei Mal zweiter Platz für Lüneburg - das ist das Ergebnis des diesjährigen Deutschen Nachhaltigkeitspreises, der am Freitag in Düsseldorf vergeben wurde. Die Hansestadt Lüneburg und die Leuphana Universität Lüneburg hatten sich beide um den Preis beworben. Der Deutsche Nachhaltigkeitspreis ist die größte Auszeichnung ihrer Art in Europa. Auf einem Kongress hatten sich zuvor Nachhaltigkeitsexperten aus den unterschiedlichsten Bereichen ausgetauscht. Zum Abschluss rückte eine Gala alle Nominierten und Sieger in festliches Licht.

Edles Handwerk zeigt seine Werke

Ausstellung in der Handwerkskammer

Lüneburg, 19.11.2014 - Der Lüneburger Ausstellungsklassiker "Edles Handwerk“ geht in eine neue Runde. Am Freitag, 21. November, um 16 Uhr lädt die Handwerkskammer Braunschweig-Lüneburg-Stade in Lüneburg zur feierlichen Eröffnung ein. Am Samstag und Sonntag ist die Ausstellung von 11 bis 18 Uhr geöffnet. Dann können sich die Besucher wieder von der Vielfalt des Handwerks in all seinen Facetten überzeugen. In diesem Jahr gibt es 18 neue Aussteller zu entdecken, die aus ganz Deutschland nach Lüneburg anreisen, um ihre schönsten Objekte zu präsentieren.

Verabschiedung zur Walz

Bürgermeister Kolle verabschiedet Lüneburger Tischlergesellen

Lüneburg, 19.11.2014 - Drei Jahre und einen Tag darf Tischlergeselle Lukas Trapp, den Bürgermeister Eduard Kolle am 17. November offiziell im Lüneburger Rathaus verabschiedet hat, die Bannmeile von 50 Kilometern um seine Heimatstadt nicht betreten. Denn der Lüneburger geht auf die Walz. Von sieben Wandergesellen wurde er "losgebracht“, sie werden ihn in der Anfangszeit mit den Gepflogenheiten und Bräuchen auf der Wanderschaft bekannt machen.

Viel Trara beim Martinimarkt

Über 160 Händler bieten Waren an - Donnerstag Stadt weist auf Einschränkungen hin

Lüneburg, 11.11.2014 - Entweder man mag ihn, oder man mag ihn nicht: Am kommenden Donnerstag, 13. November, lockt erneut in Lüneburg der Martinimarkt mit seinen Marktschreiern, dem Duft von Bratwurst und Lakritzbonbons und allerlei Plünnkram. Von 8 bis 18 Uhr findet der Markt rund um das historische Rathaus statt. Wer kann, sollte mit Bus und Bahn anreisen, denn Parkmöglichkeiten sind begrenzt. Autofahrer und Anwohner sollten sich außerdem darauf einstellen, dass schon ab Mittwochnachmittag Straßen und Kurzparkzonen gesperrt sind.

Das neue Gesicht im Hafen

Lars Strehse neuer Geschäftsführer der Hafen Lüneburg GmbH

Lüneburg, 07.10.2014 - Bei der Hafen Lüneburg GmbH hat es einen Wechsel in der Geschäftsführung gegeben. Wie die Stadt heute mitteilte, hat Lars Strehse bereits im September die Geschäftsführung des Unternehmens übernommen. Strehse löste seinen Vorgänger Rainer Müller ab, der die Geschäfte neben seiner Tätigkeit als Fachbereichsleiter Finanzen der Hansestadt Lüneburg seit April 2009 führte. Die Hafen Lüneburg GmbH wird zukünftig nicht nur die Infrastruktur des Hafens verwalten, sondern auch das operative Umschlagsgeschäft betreiben.

Auf der Suche nach den Klicks

Leuphana veranstaltet dritte Online-Marketing Konferenz

Lüneburg, 01.09.2014 - Für Unternehmen wird es immer schwieriger, im World Wide Web nicht nur schnell, sondern auch dauerhaft gefunden zu werden. Dafür sorgen Suchmaschinen-Betreiber wie Google, indem sie ihre Tools und Algorithmen tagtäglich umprogrammieren. Dadurch sollen gezielt vorgenommene Webmaßnahmen von Unternehmen unterbunden werden, die versuchen, sich  dauerhaft an die Spitze von Suchmaschinen zu setzen. Tipps, wie Marketingstrategen darauf reagieren können, will die Leuphana Universität Lüneburg und die web-netz GmbH am 25. September im Rahmen ihrer dritten Online-Marketing Konferenz geben. Bis zu 300 Teilnehmer werden erwartet.

Sparkasse setzt auf Bundesliga-Faktor

Geldinstitut fördert drei Jahre lang Bundesligisten SVG Lüneburg

Lüneburg, 18.08.2014 - Die Sparkasse Lüneburg ist ab der kommenden Saison Premiumsponsor der Bundesliga-Volleyballmannschaft SVG Lüneburg. Für drei Jahre hat die Sparkasse dem Verein jetzt finanzielle und organisatorische Unterstützung zugesagt. "Unsere Motivation ist, Strahlkraft zu entwickeln. Nur dann überlebt unsere Institution“, sagt Sparkassen-Vorstandsmitglied Thomas Piehl. "Die SVG klopft an die Bundesligatüren - das passt gut zusammen. Volleyballer können von ihrem Sport nicht leben, sie brauchen Förderung aus der Breite. Dafür stehen wir in den nächsten Jahren gerne bereit, und zwar auch emotional.“