header

Umwelt und Gesundheit

Klima-Gefahr durch mehr Bäume

Wissenschaftler warnen vor millionenfachem Anpflanzen von Bäumen an falschen Orten

Was in unseren Regionen sinnvoll sein kann, kann woanders das Klima schädigen: das millionenfache Anpflanzen von Bäumen. Foto: LGheuteLüneburg, 23.10.2019 - Wird das millionenfache Anpflanzen von Bäumen als Lösung für den Klimawandel überschätzt? Diese Ansicht vertritt eine Gruppe von 46 Wissenschaftlern aus aller Welt, unter ihnen Prof. Dr. Vicky Temperton von der Leuphana Universität Lüneburg. In einem jetzt in der amerikanischen Fachzeitschrift Science veröffentlichten Beitrag zeigen Joseph Veldman von der Texas A & M University und seine Co-Autoren, dass die jüngsten Forschungsergebnisse das Potenzial von Baumpflanzungen zur Eindämmung des Klimawandels dramatisch überbewertet haben.

Kampf den Keimen

Klinikum Lüneburg für seine Händedesinfektion ausgezeichnet

Händedesinfektion ist ein wirksamer Weg zur Vermeidung der Übertragung von Krankheitserregern. Foto: KlinikumLüneburg, 05.10.2019 - Für sein Engagement im Bereich der Händehygiene ist jetzt das Klinikum Lüneburg ausgezeichnet worden. Damit zählt es zu den bisher sechs Krankenhäusern in Niedersachsen, die mit dem Gold-Zertifikat der "Aktion Saubere Hände" versehen wurden. "Das ist ein toller Erfolg, auf den wir stolz sein können", sagt Frank Oppenheimer, Leitender Oberarzt der Abteilung für Krankenhaushygiene, "damit erhalten wir auch von außen die Bestätigung, dass die Händehygiene in unserer Klinik einen sehr hohen Stellenwert genießt."

Auch zweite Weide gefährdet

Stadt lässt Baum am Alten Hafen vorsorglich stutzen

Auch die verbliebene Weide am Stint musste jetzt aus Sicherheitsgründen stark zurückgeschnitten werden. Foto: Stadt LüneburgLüneburg, 25.09.2019 - Nachdem im April die große Weide neben dem Alten Kran aus Sicherheitsgründen gefällt werden musste, steht es nun offenbar auch um die zweite Weide nebenan schlecht. Bereits am Freitag mussten Mitarbeiter der städtischen Abwasser, Grün & Lüneburger Service GmbH den Baum in einer Akut-Maßnahme sehr stark zurückschneiden. Er drohte die durch seine Größe und sein Gewicht auf ihn einwirkenden Kräfte nicht länger halten zu können.

Keine Asbestfasern in der Grundschule

Untersuchungsergebnis für Grundschule Lüne weist aber künstliche Mineralfasern in geringer Konzentration nach

An der Grundschule Lüne wurden in den 1960er-Jahren auch asbesthaltige Stoffe verarbeitet. Wegen durchgeführter Bauarbeiten sorgen Eltern sich um den Schutz ihrer Kinder. Foto: LGheuteLüneburg, 24.06.2019 - Entwarnung für die Grundschule Lüne: Weder im Treppenhaus noch in den Klassenräumen der Grundschule wurden Asbestfasern nachgewiesen. Das ist das abschließende Ergebnis einer umfangreichen Untersuchung, die wegen des Verdachts von freigesetzten Asbest-Stäuben und anderen Mitteln an der städtischen Grundschule durchgeführt wurden. Nachdem bereits die ersten Proben im Treppenhaus negativ waren, sind nun auch die Ende Mai in allen Klassenräumen genommen Staubabtupfproben ausgewertet.

Ende eines außergewöhnlichen Baums

Trauerweide am Stintmarkt muss nach Stammspaltung gefällt werden

Knapp einhundert Jahre wurde die Trauerweide alt, jetzt muss sie wegen ihres gespaltenen Stamms gefällt werden. Foto: LGheuteLüneburg, 25.04.2019 - Viele Jahre war sie vielbeachtete und raumgreifende Ergänzung neben dem Alten Kran, nun muss sie weichen. Gestern zerbarst mit einem lauten Knall der Stamm der imposanten Trauerweide am Stintmarkt, er konnte die Kräfte seiner mächtigen Äste nicht mehr halten. Nun soll sie gefällt werden, gab heute die Stadtverwaltung nach ausgiebiger Begutachtung der Baumsachverständigen der stadteigenen AGL bekannt. Frank Fugel von der AGL erklärt: "Der Riss im Stamm geht bis zur Mitte des Baumes durch. Und das ist nur das, was wir von außen sehen können. Möglicherweise hat der Riss noch größere Ausmaße."

Rattengift im Wald entdeckt

Stadtverwaltung rät Eltern und Hundebesitzer zu besonderer Vorsicht 

Das rosafarbene Rattengift wurde in einem Waldstück am Ebensberg entdeckt. Foto: Stadt Lüneburg Lüneburg, 04.04.2019 - Vermutlich Rattengift ist in einem Waldstück am Ebensberg, hinter dem Straßenzug Waldweg, an mehreren Stellen von Passanten entdeckt worden. Die Landesforst als Eigentümerin des Waldstücks ist informiert und kümmere sich, teilt die Stadtverwaltung mit. Der Bereich Ordnung der Hansestadt Spaziergänger macht vor allem Eltern und Hundebesitzer darauf aufmerksam machen, dort besondere Vorsicht walten zu lassen.

Der Frühling ist da!

AGL-Mitarbeiter lassen Lüneburg erblühen

Lüneburg, 21.03.2019 - Rechtzeitig zum heutigen Frühlingsanfang erstrahlt auch Lüneburg in farbenfrohem Frühjahrsglanz. In verschiedenen Violett-Tönen leuchtet das Blütenmeer an der Wandelhalle im Lüneburger Kurpark. Hunderte Hornveilchen, Goldlack und Schleifenblumen haben die Mitarbeiter der Abwasser, Grün & Lüneburger Service GmbH (AGL) hier gepflanzt. 

Weitere Bäume sollen fallen

Graben in der Goseburg soll wieder instandgesetzt werden

Zahlreiche Bäume sind bereits an dem Graben in der Goseburg gefällt worden, aus Sicherheitsgründen, wie es hieß. Unverständlich, warum einige dennoch stehengelassen wurden. Foto: LGheuteLüneburg, 04.03.2019 - Eigentlich ist die Zeit mit Beginn des Monats März vorbei, in der Bäume noch gefällt werden dürfen, so will es das Gesetz zum Schutz der Tier- und Pflanzenwelt. In den nächsten Tagen wird es dennoch weitere Arbeiten in der Goseburg geben, genauer am Graben am Umspannwerk. Dort stehen trotz intensiven Abholzens in den vergangenen Wochen noch ein paar Bäume, die zum Schutz der dort verlaufenden Hochspannungsleitung weichen sollen. Außerdem soll der Graben wieder für einen funktionierenden Abluss flottgemacht werden, gab jetzt die Stadt bekannt.

Moormann macht weiter

Arbeitsvertrag mit Geschäftsführer des Lüneburger Klinikums verlängert

Dr. Michael Moormann (r.) bleibt bis 2029 Geschäftsführer des Städtischen Klinikums. Das besiegeln Moormann und Oberbürgermeister Ulrich Mädge mit ihrer Unterschrift. Aufsichtsratsvorsitzender Andreas Jörß (Mitte) freut sich, dass der Gesellschafter der Empfehlung des Aufsichtsrates gefolgt ist. Foto: Stadt LüneburgLüneburg, 30.01.2019 - Auch in den kommenden zehn Jahren wollen Dr. Michael Moormann als Geschäftsführer des Städtischen Klinikums und die Hansestadt Lüneburg die Zukunft einer der wichtigsten Gesundheitseinrichtungen in der Region miteinander gestalten. Dr. Moormann und Oberbürgermeister Ulrich Mädge unterzeichneten jetzt einen entsprechenden Vertrag. Mit dabei war Andreas Jörß, Vorsitzender des Aufsichtsrates der Städtisches Klinikum gGmbH.

Gefährliche Fassaden

Leuphana-Wissenschaftler warnen vor Grundwasser-gefährdenden Anstrichen

Die Anstriche von Hausfassaden mit Dämmstoffen sollen für das Grundwasser gefährdende Stoffe enthalten, erklären Wiissenschaftler der Uni Lüneburg. Foto: LGheuteLüneburg, 09.12.2018 - Biozide, die bei den Anstrichen wärmedämmender Fassaden eingesetzt werden, können in städtischen Gebieten zu Beeinträchtigungen des Grundwassers führen. Das haben Umweltchemiker der Leuphana Universität Lüneburg im Rahmen eines dreijährigen Verbundforschungsprojekts zur Gewässerbewirtschaftung herausgefunden. Im ländlichen Raum seien es vor allem Pflanzenschutzmittel-Rückstände und deren Transformationsprodukte, die die Wasserqualität beeinträchtigen.