header

Umwelt und Gesundheit

Neuer Nistplatz für die Tauben

Container soll gegen Taubenplage in der Stadt helfen 

Der erste von bislang zwei geplanten Taubencontainern wurde jetzt an der Friedrich-Eber-Brücke aufgestellt. Foto: Stadt LüneburgLüneburg, 06.12.2022 - Die Flüchtlinge müssen noch etwas warten, die Tauben dürfen sich bereits freuen: Für sie hat die Stadtverwaltung jetzt einen Container aufgestellt, in dem kpnftig kräftig gebrütet werden soll. Vor dem DLRG-Heim an der Friedrich-Ebert-Brücke gibt es damit Nistplätze für rund 190 Tauben. Doch nicht die Vermehrung der umstrittenen Stadt-Vögel ist das Ziel, sondern die Verringerung der in letzter Zeit stark zugenommenen Population.

Krankenhäuser stürzen in tiefrote Zahlen

Energiekosten belasten massiv die Haushalte – Hilferufe an Bund und Land

In Schieflage: Das Klinikum in Lüneburg kann die gestiegenen Kosten nicht mehr abfangen. Foto: LGheuteLüneburg, 21.10.2022 - Die Energie-Krise trifft nun auch die Lüneburger Krankenhäuser mit voller Wucht. Mit einem Defizit von rund 5,5 Millionen Euro allein bei den Energiekosten rechnen die Krankenhausleitungen in diesem Jahr, satte 25 Millionen Euro sollen es im kommenden Jahr werden. Weil die Krankenhäuser ihre Mehrkosten nicht an die Krankenkassen weiterreichen können, fordern sie jetzt schnelle Hilfe von Bund und Land.

Kläranlage in Not

Für die Abwasserreinigung fehlen wichtige Chemikalien – Ilmenau droht Verunreinigung

Rund 150.000 Haushalte leiten ihre Abwasser in die Lüneburger Kläranlage ein. Foto: AGLLüneburg, 19.10.2022 - Die Abwasserreinigung in Lüneburg steht vor erehblichen Problemen. Wie der Geschäftsführer der Abwasser, Grün und Lüneburger Service GmbH (AGL), Lars Strehse, erklärt, gebe es Lieferengpässe für wichtige Chemikalien zur Abwasserreinigung in der Lüneburger Kläranlage. Eine Gefährdung der Ilmenau sei nicht auszuschließen.

Gemeinschaft mit Holz, Lehm und Stroh

Lüneburger Bauprojekt erhält Preis für Nachhaltigkeit

Mele Ludwig (r.) und Eva Kern (2.v.r.) bei der Preisverleihung in Hamburg. Foto: Pauline WillrodtHamburg/Lüneburg, 03.10.2022 - Dass Häuser aus Holz nicht nur eine romatische Erinnerung an frühere Zeiten sein müssen, hat kürzlich das Bauprojekt "querbeet" aus Lüneburg bewiesen. Es erhielt für Niedersachsen den Preis für Nachhaltigkeit im Wettbewerb des Rates für Nachhaltige Entwicklung. Die 16 prämierten Projekte erhalten jeweils 1.000 Euro. Die zukunftsfähige Bauweise aus Holz, Lehm und Stroh und der Gemeinschaftsgedanke überzeugten die Jury.

Richtig heizen und Geld sparen

Stadt fördert "hydraulischen Abgleich" bei privaten Heizungsanlagen

Die Grafik zeigt den Unterschied von Heizungsanlagen mit und ohne hydraulischen Abgleich. Grafik: Informationsportal heizung.deLüneburg, 28.08.2022 - Wer als Wohnungseigentümer für sich selbst, seine Mieter oder die Umwelt Energie sparen möchte, für den lohnt ein Check seiner Heizungsanlage, konkret ein Blick auf den sogenannten "hydraulischen Abgleich". Gemeint ist damit ein ausgeglichenes Fließverhalten des Heizungswassers. Die Stadt Lüneburg fördert die korrekte Einstellung mit bis zu 500 Euro.

Stippvisite auf dem Rohbau

Gesundheitsministerin Behrens überreicht weiteren Fördermittelbescheid

Viel SPD bei der Übergabe des Förderbescheids: (v.l.) PKL-Geschäftsführer Jan-Hendrik Kramer, SPD-Landtagsabgeordnete Andrea Schröder-Ehlers, SPD-Sozialministerin Daniel Behrens und SPD-Kultusminister Grant Hendrik Tonne. Foto: GesundheitsholdingLüneburg, 27.07.2022 - Wahlkampf kann Spaß machen, vor allem, wenn es etwas zu verteilen gibt. Diesem Motto folgend mutet der Besuch von Niedersachsens Gesundheitsministerin Daniela Behrens in Lüneburg an. Hier besuchte sie den Rohbau für die Psychiatrische Klinik Lüneburg (PKL) und hatte ein millionenschweres Präsent im Gepäck.

Mit dem E-Laster in die Zukunft

Neues AGL-Fahrzeug in Betrieb genommen – Oberbürgermeisterin Kalisch im Führerstand

Ein neuer Lkw für die AGL. Oberbürgermeisterin Claudia Kalisch (im Lkw-Führerstand oben links im Bild) ist mit von der Partie. Foto: Stadt Lüneburg Lüneburg, 19.07.2022 - Wenn es um die Mobilitäts- oder Klimawende in Lüneburg geht, ist Oberbürgermeisterin Claudia Kalisch stets zur Stelle. Egal, ob ein neuer Radweg geteert oder eine Einbahnstraße für Radfahrer freigegeben wird, die Rathauschefin ist dabei. Jetzt glänzte sie sogar im Führerstand eines AGL-Lkw. Anlass war die Inbetriebnahme eines auf Elektro-Antrieb umgerüsteten Seitenkippers.  

Auf dem Holzweg

In Lüneburg war Richtfest für ein viergeschossiges Holzhaus

Die Bauherren-Gruppe beim Richtfest vor ihrem Holzhaus. Foto: Sabrina BodenburgLüneburg, 21.06.2022 - Wer ein Haus baut, braucht Holz, in der Regel für den Dachstuhl, für den Rest darunter gibt's Ziegel oder Beton. Eine Lüneburger Baugruppe, die sich in dem Wohnprojekt "querbeet" zusammengefunden haben, ist einen anderen Weg gegangen. Sie haben ein Haus komplett aus Holz gebaut, ergänzt durch Lehm und Stroh. Das Besondere daran: Es ist vier Stockwerke hoch.

Sturmböen bringen Linde am Stint zu Fall

Bereich vorläufig gesperrt – auch Treidelweg betroffen

Sie hat die Sturmböen nicht überlebt: die Linde am Stint wurde bei dem Gewitter komplett entwurzelt. Foto: Stadt LüneburgLüneburg, 20.05.2022 - Ende eines stattlichen Baums: Bei dem Unwetter, das gestern Abend über die Region hinwegzog, wurde durch heftige Windböen eine große Linde in der Salzstraße am Wasser zu Fall gebracht. Der Baum wurde entwurzelt und durchbrach das Geländer an der Gaststätte Pons am Stint.

Wenn Regen zur Gefahr wird

Stadt will mit Starkregengefahrenkarte Vorsorge treffen

Bei Starkregenereignissen in Lüneburg wie zuletzt 2021 und 2019 sind oft die Unterführungen am Bahnhof von Überflutungen betroffen. Foto: Stadt LüneburgLüneburg, 19.05.2022 - Heftigste Niederschläge innerhalb weniger Stunden – kaum ein Flussbett oder eine Kanalisation kann das bewältigen. Die Folge sind unpassierbare Straßen und Wege, wenn es ganz schlimm kommt, sogar Gefahr für Leib und Leben. Lüneburg will sich jetzt auf solche Extremwetterereignisse einstellen und eine Starkregengefahrenkarte erstellen, die von jedermann eingesehen werden kann.