header

Umwelt und Gesundheit

Pflanzen aus der Bücherei

Hobbygärtner erhalten in Kaltenmoor kostenlos Saatgut

Miriam Schnitzler, Bundesfreiwilligendienstlerin in der Zweigstelle Kaltenmoor, sortiert das Saatgut ein, das sich Hobbygärtner ab sofort kostenlos leihen können. Foto: Hansestadt Lüneburg

Lüneburg, 30.04.2021 - Wer Spaß am Aussäen von Pflanzen hat, wird ab sofort in der Zweigstelle Kaltenmoor der Lüneburger Ratsbücherei fündig. Dort in der sogenannten Saatgutbibliothek können Hobbygärtner passend zur Jahreszeit neben Büchern auch nach richtigem Saatgut stöbern. Ist das Gewünschte dabei, kann es kostenlos mitgenommen und zu Hause im Garten oder Balkonkasten gepflanzt werden.

Testen auch ohne "Modellstadt"

Oberbürgermeister appelliert an Unternehmen – Stadt erhöht auf vier Teststationen 

Statt Bratwürste werden in dieser Station am Marienplatz von nun an Corona-Tests angeboten. Foto: Stadt LüneburgLüneburg, 12.04.2021 - Wann kommt die "Modellstadt" Lüneburg? Und kommt sie überhaupt noch? Wegen des auf Bundesebene geplanten Infektionsschutzgesetzes, das neue Corona-Gesetze und Verordnungen bringen kann, sind diese Fragen weiterhin offen. Das niedersachsenweite Modellprojekt, an dem auch Lüneburg teilnehmen darf, ist deshalb wie berichtet bis auf Weiteres vorerst ausgesetzt. Ein Innehalten beim Testen soll es in Lüneburg dennoch nicht geben.

Start für die "Modellstadt" wird verschoben

Stadt will Ergebnisse der Bund-Länder-Konferenz abwarten

Lüneburg, 08.04.2021 - Der Start für das Modellprojekt Lüneburg wird nicht am 12. April sein. Das gab die Stadtverwaltung am Nachmittag bekannt. Wie es heißt, möchte Oberbürgermeister Ulrich Mädge wie auch andere Kollegen von niedersächsischen Modellstädten zunächst die Ergebnisse der Bund-Länder-Konferenz abwarten, die ebenfalls am 12. April vorgesehen ist. Die Stadt reagiere damit wie auch andere Städte auf die aktuellen Unsicherheiten, ob von der Runde ein erneuter Lockdown oder andere Verschärfungen zu erwarten sind.

Klinik verschärft Besucherregelung

Zugang nur noch mit Negativ-Test

Lüneburg, 07.04.2021 - Das Klinikum Lüneburg hat seine bereits eingeschränkte Besucherregelung nochmals verschärft. Danach dürfen die ohnehin nur begrenzt zugelassenen Besuchergruppen ab kommenden Freitag, 9. April, nur unter Vorlage eines tagesaktuellen negativen Corona-Testergebnisses ins Klinikum kommen.

Wo shoppen, speisen und erleben wieder möglich wird

In Lüneburgs Innenstadt dürfen Geschäfte und Einrichtungen bald wieder öffnen 

In den rot umrandeten Bereichen dürfen Geschäfte, Restaurants und Einrichtungen probeweise wieder öffnen. Möglich macht es Lüneburgs Teilnahme an dem niedersachsenweiten Projekt "Modellstadt". Grafik: Stadt LüneburgLüneburg, 06.04.2021 - Am 12. April soll es losgehen, von dem Montag an dürfen in Lüneburger unter bestimmten Voraussetzungen Einzelhandel, Gastronomie, Kulturstätten und andere Einrichtungen probeweise wieder öffnen. Möglich macht dies ein Konzept, mit dem sich die Stadt bei der Landesregierung in Hannover erfolgreich als "Modellstadt" beworben hatte (LGheute berichtete). Der Bereich, in dem Geschäfte sich an dem Projekt beteiligen können, ist auf den Innenstadtbereich begrenzt.

Lüneburg ist Modellstadt

Hannover stimmt Konzept der Stadt zu – Mehr Freiraum für Handel, Gastronomie und Kultur 

Ganz so locker wie auf diesem Vor-Corona-Foto wird es zwar nicht werden, doch als Modellstadt bieten sich Lüneburg nun Möglichkeiten, Handel und Gastronomie unter strengen Vorgaben wieder zuzulassen. Foto: LGheuteHannover, 04.04.2021 - 14 Kommunen in Niedersachsen können ab kommende Woche Modellprojekte zur Öffnung von Läden, Kultur und Außengastronomie starten, darunter auch Lüneburg. Das gab das Gesundheitsministerium in Hannover gestern bekannt. Die Auswahl hat hatte das Ministerium im Benehmen mit den kommunalen Spitzenverbänden getroffen. Neben Lüneburg können nun auch die Städte Aurich, Achim, Braunschweig, Hansestadt Buxtehude, Cuxhaven, Einbeck, Emden, Hann. Münden, Hildesheim, Nienburg/Weser, Norden und Oldenburg sowie die Samtgemeinde Elbtalaue sichere Zonen einrichten, um Einzelhandelsgeschäfte, die Außenbereiche von Restaurants und Cafés, Fitnessstudios, Kinos, Theater oder Galerien öffnen zu lassen.

Impfungen gehen in die Breite

Erste städtische Erzieherinnen geimpft – Testangebote laufen weiter

Die Erzieherinnen und Erzieher der Kita Heidkamp gehörten zu den Ersten, die im Lüneburger Impfzentrum den Pieks erhielten. Foto: Stadt LüneburgLüneburg, 11.03.2021 - Beim Impfen bislang eigentlich noch nicht vorgesehener Gruppen geht es nun offenbar doch allmählich voran. Mit dem Team der Kita Heidkamp ging es in Lüneburg gestern los, in der kommenden Woche sollen auch die Mitarbeiter der übrigen städtischen Kitas die Möglichkeit erhalten, sich gegen Corona impfen zu lassen – obwohl sie nach den vorgegebenen Kriterien noch nicht an der Reihe gewesen wären. Inzwischen hat aber das Land Niedersachsen das Impfen der besonders belasteten Beschäftigten in Kinderbetreuungseinrichtungen und Schulen freigegeben. 

Buddeln für die Fontänen

Arbeiten für das Wasserspiel am Platz Am Sande haben begonnen

Gelb markiert ist das Areal, wo künftig das Wasser plätschern soll. Foto: Stadt LüneburgLüneburg, 23.02.2021 - Wo derzeit nur die Umrisse auf dem Boden zu sehen sind, sollen schon bald Fontänen aus dem Boden schießen. Heute haben die Tiefbauarbeiten für das geplante Wasserspiel auf dem Vorplatz der Industrie- und Handelskammer begonnen. Eine Fachfirma ist aktuell damit beschäftigt, die Versorgungs- und Leitungsgräben für die Strom-, Wasser-, Abwasser- und Steuerungstechnik auszubaggern.

Erzieher können sich testen lassen

Die Stadt Lüneburg bietet freiwilliges Angebot für Corona-Schnelltests an

Lüneburg, 06.02.2021 - Die bei der Stadt Lüneburg beschäftigten Erzieherinnen und Erzieher können sich ab sofort jeweils dienstags und donnerstags mit Schnelltests auf Corona testen lassen. Wie die Stadtverwaltung mitteilt, werden die Tests von einem privaten Dienstleister vorgenommen. Die Nutzung des Angebots ist freiwillig.

Besuchsverbot im Klinikum

Nur wenige Ausnahmen vorgesehen

Vorerst muss auf Besuche im Lüneburger Klinikum weitestgehend verzichtet werden. Foto: LGheuteLüneburg, 28.01.2021 - Gerade erst hatte das Klinikum Lüneburg die Besuchszeiten eingeschränkt und FFP2-Masken für Besucher vorgeschrieben (LGheute berichtete), verschärft das Klinikum Lüneburg heute erneut seine Besucherregelung. Von kommenden Sonnabend, 30. Januar, an gilt am Klinikum Lüneburg ein generelles Besuchsverbot. Das Klinikum begründet dies mit dem rapiden Anstieg der Corona-Infektionen im Nachbarkreis Uelzen und den neuen Virusmutationen. Ausnahmen vom Besuchsverbot sind aber vorgesehen.