header

Umwelt und Gesundheit

Millionen-Ärger fürs Klinikum?

Krankenkassen fordern Rückzahlungen für Schlaganfall-Behandlungen 

Auf das Klinikum Lüneburg kommen Rückforderungen für Schlaganfall-Behanlungen in Millionenhöhe zu. Foto: LGheuteLüneburg, 26.11.2018 - Für das Städtische Klinikum Lüneburg könnte es teuer werden. Grund sind Rückforderungen der Krankenkassen in Millionenhöhe für die Schlaganfallbehandlung. Allein die AOK Niedersachsen hat bis Anfang November vor dem Sozialgericht Klagen auf Rückzahlung von über 1,3 Millionen Euro gegen das Klinikum eingereicht. Die Kassen berufen sich dabei auf ein Grundsatzurteil des Bundessozialgerichts. Das hatte im Juni die Vorgaben verschärft, unter denen die Kliniken hochkomplexe Schlaganfallbehandlungen höher vergütet bekommen als einfachere Behandlungen. Die Krankenkassen rechnen jetzt die vermeintlich zu Unrecht vergüteten Behandlungskosten für die Vergangenheit zurück.

Lüneburger dürfen genießen

Die Früchte von den Obstbäumen der Stadt können geerntet werden

Auch dieser Apfelbaum an der Straße nach Heiligenthal wartet auf Apfel-Liebhaber. Foto: Stadt LüneburgLüneburg, 21.09.2018 - Lüneburger können sich freuen: In diesem Jahr fällt die Obsternte besonders üppig aus. Und: Auch wer keinen eigenen Obstgarten hat, kann sich daran erfreuen, denn die Äpfel, Birnen, Kirschen und Pflaumen von städtischen Bäumen dürfen eingesammelt und mitgenommen werden. "Wir freuen uns, wenn das Obst gegessen wird", sagt Peter Zurheide, Leiter der Grünplanung bei der Stadt. Denn es sei schade, wenn die Früchte am Boden vergammelten. Das Aufsammeln sei aber auch eine Entlastung für für die Stadt, denn mit dem regelmäßigen Beseitigen des Fallobstes und Säubern der Bereiche sei viel Arbeit verbunden.

Tierleben in frühen Aufnahmen

Im Scala wird ein Film von Heinz Sielmann gezeigt

Das Plakat zum Film. Foto: nghLüneburg, 12.02.2018 - Im Rahmen der Filmreihe "Nordöstliche Spuren im Kino", die das Ostpreußische Landesmuseum Lüneburg, das Nordost-Institut Lüneburg sowie das Programmkino Scala ins Leben gerufen haben, zeigt das Scala am Dienstag, 13. Februar, den Film von Heinz Sielmann "Lied der Wildbahn. Belauschtes Leben in Wald, Moor und Heide". "Lied der Wildbahn" ist Heinz Sielmanns erster Kinofilm, in Schwarzweiß entstanden und ein wertvolles Zeitdokument. Die Dreharbeiten fanden 1948 und 1949 im Deister, an den Meißendorfer Teichen bei Celle, in der Lüneburger Heide, an der Ems zwischen Papenburg und Lingen sowie im Harz statt.

Richtfest am Klinikum

Anbau kommt voran, Inbetriebnahme Ende 2018 geplant

Das Klinikum feiert Richtfest für den neuen Anbau. Foto: GesundheitsholdingLüneburg, 10.10.2017 - "Dieser Meilenstein ist geschafft – das Dach ist drauf, das Haus ist dicht", freute sich Geschäftsführer Dr. Michael Moormann beim gestrigen Richtfest für den Erweiterungsbau des Klinikums Lüneburg. Gut eineinhalb Jahre nach der Grundsteinlegung begrüßte er die zahlreichen Gäste auf dem Klinikgelände: Neben Handwerkern, Architekten und Bauleitern waren auch zahlreiche Vertreter von Politik, Wirtschaft und Aufsichtsrat, Mitarbeiter des Klinikums und Anwohner gekommen.

Ratgeber bei Demenzerkrankung

Senioren- und Pflegestützpunkt legt neue Broschüre aus

Sie freuen sich über den neuen Demenz-Ratgeber: (v.r.) Angela Lütjohann, Edda Hermann,  Almut Groth, Sigrid Caro-Gan und Nicola Wernecke vom Senioren- und Pflegestützpunkt. Foto: Stadt LüneburgLüneburg, 29.05.2017 - Immer mehr Menschen in Deutschland leiden an einer Demenzerkrankung, auch in Lüneburg steigt die Zahl der Fälle. Dabei bedeutet die Diagnose Demenz für die Betroffenen einen starken Einschnitt im Leben, Hilflosigkeit und Unsicherheit machen sich breit. Auch Angehörige stehen vor einer Herausforderung und suchen nach Hilfsangeboten und einer individuelle Betreuung, die der Form der Demenzerkrankung und den Lebensumständen gerecht wird. Um die Betroffenen in dieser Situation zu unterstützen, hat der Senioren- und  Pflegestützpunkt Niedersachsen (SPN) Region Lüneburg jetzt erstmalig einen Demenzratgeber für Hansestadt und Landkreis  heraus gegeben.

Kampf gegen die Keime

Experten diskutieren beim 4. Hygienetag in Lüneburg

Gemeinsam gegen die Keime: (v.l.) Rolf Sauer, Geschäftsführer Gesundheitsholding, Dr. med. Angela Schürmann, Chefärztin Psychiatrische Klinik I, Dr. Marion Wunderlich, Leiterin Gesundheitsamt, Dr. Jörg Cramer, ärztl. Direktor Klinikum Lüneburg, und Carmen Bergner, Koordinatorin Hygiene-Netzwerk Landkreis Lüneburg. Foto: Landkreis LüneburgLüneburg, 13.02.2017 - Wie können Ärzte der Verbreitung von multiresistenten Keimen vorbeugen? Welche Auswirkungen hat der Fachkräftemangel in Krankenhäusern und Altenheimen auf die Hygiene – und wie kann die Patientensicherheit trotzdem gewährleistet werden? Mit diesen und weiteren Fragen beschäftigte sich kürzlich der diesjährige Lüneburger Hygienetag im Gesellschaftshaus der Psychiatrischen Klinik Lüneburg. Das Gesundheitsamt des Landkreises Lüneburg als Koordinator des Hygiene-Netzwerks Lüneburg hatte bereits zum vierten Mal dazu eingeladen.

Holzschlag bei Gut Wienebüttel

Lüneburg, 17.12.2016 - Bis Mitte Januar wird das Stadtforstamt zwischen Ochtmissen, Vögelsen und rund um das Gut Wienebüttel Laubbäume, vor allem Eichen schlagen. Die Arbeiten finden zum einen im Rahmen der planmäßigen, naturgemäßen Bewirtschaftung statt, zum anderen kommt die Stadt ihrer Verkehrssicherungspflicht nach und fällt Bäume, die nach den Nassschneemengen Anfang November Ast- und Kronenbrüche erlitten haben und damit eine Gefahr für Menschen und Tiere darstellen.

Lüneburger Wissen für die Welt

Internationales Interesse an Ultraschall-Diagnostik – Tagung im Klinikum

Ihr Herz schlägt für die Sonographie: (v.l.) Oberärztin Dr. med. Frauke Petersen und Chefarzt Prof. Dr. med. Torsten Kucharzik vom Klinikum Lüneburg sowie Dr. med. Andrew Lee aus Brisbane/Australien. Foto: KlinikumLüneburg, 19.11.2016 - In Deutschland zählt der Ultraschall des Darms als schmerzfreie, strahlungsfreie und unaufwändige Untersuchungsmethode bei chronisch entzündlichen Darmerkrankungen (CED) inzwischen zur Standarddiagnostik. Anders sieht es dagegen in den meisten Ländern dieser Welt aus. Dies zu ändern, war Ziel einer Auftaktveranstaltung, die vom 4. bis 6. November am Klinikum Lüneburg stattfand. An dem internationalen Ultraschall-Workshop für chronisch entzündliche Darmerkrankungen kamen Gastroenterologen aus ganz Europa, Australien und Kanada.

Fehlwürfe sorgen für Probleme

Leuphana-Studenten starten Projekt zur Vermeidung von Fremdkörpern in Biotonnen 

Lüneburg, 13.11.2016 - Wer einen Garten hat, kennt das Problem: Wenn man den Komposter nicht ausschließlich mit biologisch abbaubaren Abfällen füllt, verschlechtert sich die Qualität des Endprodukts. Plastiktüten, Tontöpfe und andere Fremdkörper finden sich als Einzelteile im Kompost wieder. Vor einem ähnlichen Problem, allerdings in größerem Ausmaß, steht die GfA Lüneburg bei der Herstellung von Kompost aus den Abfällen der Biotonnen. Leuphana-Studenten wollen das jetzt ändern und starten Umfrage vor Lüneburger Supermärkten.

Ilmenau wird wieder aufgeräumt

Flussbett wird ab 4. Oktober trockengelegt

Allerlei sammelt sich im Laufe eines Jahres in der Ilmenau an. In diesen Tagen starten die Aufräumarbeiten bei abgelassenem Wasser. Foto: LGheuteLüneburg, 23.09.2016 - Anfang Oktober wird wie in jedem Jahr die Ilmenau im Bereich der Lüneburger Innenstadt wieder trockengelegt. Mit dem Umleiten des Flusses über den Lösegraben zum Zwecke der Entrümpelung des Flussbetts und für Wartungs- und Reparaturarbeiten wird am 4. Oktober um 7 Uhr mit dem Umlegen der Stauklappen des Lösegrabenwehrs begonnen, es endet am Freitag, 7. Oktober, gegen 15 Uhr mit dem Aufrichten der Stauklappen. Die Brücke über das Lösegrabenwehr muss für Vorarbeiten jedoch länger gesperrt bleiben, nämlich bereits von kommendem Dienstag, 27. September, an bis zum 7. Oktober.