header

Umwelt und Gesundheit

Organspende-Radtour startet in Lüneburg

Tour durch Norddeutschland will Denkanstöße geben

Hansestadt, 18.06.2012 - Am 23. Juni starten 25 Radler zwischen 35 und 65 Jahren von Lüneburg aus zu einer Zehn-Etappen-Tour durch Norddeutschland. Ihr Ziel am 2. Juli ist die Hansestadt Greifswald, ihre Mission: sie wollen das Thema Organspende "auf den Radweg" bringen. Das Besondere: Sie alle sind selber organtransplantiert oder warten auf  eine  lebenswichtige Organspende.

Per Sonderzug ins Parlament

Leuphana-Studenten stellen morgen ihre "Deutschlandversicherung" in Brüssel vor

Hansestadt, 18.06.2012 - Rund 300 Studierende der Leuphana Universität Lüneburg werden ihren Studienbeginn so schnell nicht vergessen: Sie reisen morgen mit einem Sonderzug der Deutschen Bahn AG für einen Tag nach Brüssel. Dort präsentieren sie im Europäischen Parlament ihr Modell einer "Deutschlandversicherung". Hervorgegangen ist es aus einem Planspiel zur Reform des deutschen Gesundheitswesens bei der letztjährigen Startwoche für die Studienanfänger.

Ist Bürgerbeteiligung bei der Energiewende machbar?

2. Veranstaltung der Reihe "Anhörungen zur Energiewende"

Hansestadt, 01.06.2012 - Im vergangenen Jahr hat die Bundesregierung mit dem Ausstieg aus der Atomenergie eine "Energiewende" beschlossen. Das stellt Wirtschaft, Zivilgesellschaft und Verwaltungen vor große Herausforderungen. Die Fakultät Nachhaltigkeit der Leuphana Universität Lüneburg reagiert darauf mit der neuen Veranstaltungsreihe "Anhörungen zur Energiewende". Sie will damit den Dialog zwischen Wissenschaft und Praxis zu Fragen einer nachhaltigen Entwicklung fördern. Die zweite Veranstaltung dieser Reihe findet am 6. Juni 2012 statt. Das Thema lautet:  "Energiewende und Bürgerbeteiligung".

Der schwierige Weg zum Endlager

Hansestadt, 24.04.2012 - Der Neustart bei der Suche nach einem geeigneten Endlager für radioaktive Brennstoffe ist erwartungsgemäß holprig. Viele Fragen sind unklar, manche noch gar nicht gestellt. Im Rahmen der Vortragsreihe des "Lüneburger Aktionsbündnis gegen Atom" will der Bundestagsabgeordnete der SPD Matthias Miersch am 28. April in Lüneburg Fragen aufzeigen und Antworten geben.

Leuphana forscht für Lufthansa

Hansestadt, 06.04.2012 - Die Leuphana Universität Lüneburg, die Deutsche Lufthansa AG und das auf Rohstoffkonzepte spezialisierte Unternehmen Inocas werden künftig bei der Entwicklung von Biokerosin eng zusammenarbeiten. Ein Kooperationsabkommen sieht vor, Forschungsergebnisse der Universität für anwendungsorientierte Konzepte zur wettbewerbsfähigen Produktion von Rohstoffen für alternative Kraftstoffe zu nutzen. Untersucht werden ausschließlich Rohstoffe aus nachhaltigem Anbau, die nicht in Konkurrenz zur Nahrungsmittelproduk­tion stehen und eine positive Kohlendioxid-Bilanz aufweisen.

Informationsabend zum Parkinson-Syndrom

Hansestadt, 06.04.2012 - Anlässlich des diesjährigen Welt-Parkinson-Tags lädt die Klinik für Neurologie des Klinikums Lüneburg Patienten, Angehörige und alle Interessierten am Mittwoch, 11. April, zu einem Informationsabend ein.

Energieformen richtig formen

Hansestadt, 27.03.2012 - "Andere Energieformen? Andere Energie formen!" heißt der Titel einer Ausstellung, die Ergebnisse von Studenten des Fachbereiches Umweltwissenschaften an der Leuphana Universität ab dem 12. April an der Volkshochschule (VHS) Lüneburg zeigen.

Die heilsame Kraft des Singens

Hansestadt, 26.03.2012 - Unter dem Titel "Das Potenzial des heilsamen Singens. Singend gesund werden. Forschung – Praxis – Perspektiven" veranstaltet das internationale Netzwerk Singende Krankenhäuser e.V. seine 2. Jahrestagung vom 25. bis 27. April 2012 in der Psychiatrischen Klinik Lüneburg, die mit hochkarätigen Vertretern aus Wissenschaft, Gesundheitspolitik und Gesundheitswesen besetzt ist.

Droht die Heide zu versteppen?

Hansestadt, 20.03.2012 - Sobald in Deutschland eine für die Jahreszeit ungewöhnliche Wetterlage herrscht, sind Meldungen zum bevorstehenden Klimawandel meist die Folge - oft unter Ausmalung drastischer Szenarien. Was ist dran an diesen Prophezeiungen? Und wie weit ist der Klimawandel schon vorangeschritten? Welche Auswirkungen wird er auf die Kulturlandschaft von Heide und Elbe haben? Mit diesen und weiteren Fragen beschäftigt sich ein Gemeinschaftsprojekt der Volkshochschule Region Lüneburg und der Leuphana Universität.

Grüne laden zu Fachgespräch über Solarförderung ein

Hansestadt, 09.03.2012 - Die Stadt- und Kreis-Grünen laden am kommenden Donnerstag, 15. März, zu einem Fachgespräch mit dem Thema "Kürzung der Solarförderung - Gefahr für Energiewende und Arbeitsplätze!" ein. Hintergrund sind die von der Bundesregierung geplanten Änderungen bei der Förderung von Photovoltaikanlagen (LGheute berichtete). Die Grünen sehen dadurch die Energiewende gefährdet und Arbeitsplätze bei Handwerksbetrieben und Photovoltaik-Unternehmen in der Region bedroht.