header

Freizeit und Gesellschaft

Kein Platz für Gender-Gegner

Volksinitiative durfte an Lüneburger "Demokratiemeile" nicht teilnehmen

Lüneburg gibt sich gern weltoffen. Für abweichende Meinungen haben die Wortführer der Lüneburger 'Zivilgesellschaft' oft aber nicht viel übrig. Foto: LGheuteLüneburg, 25.05.2024 - "Erleben, wie das Grundgesetz im kommunalen Bereich umgesetzt und gelebt wird" – das, so die Lüneburger Stadtverwaltung, sollte das Ziel sein der "Demokratiemeile", mit der die Stadt das 75-jährige Bestehen des Grundgesetzes vor zwei Tagen zu würdigen gedachte. Dass die Veranstaltung so wirklichkeitsgetreu geriet, hatten die Akteure, die für Demokratie, Vielfalt und Gleichberechtigung warben, dann aber wohl doch nicht erwartet. Denn das Lüneburger Demokratie-Fest entpuppte sich als Veranstaltung, an der nur Auserwählte teilnehmen durften. Die Initiative "Stoppt Gendern in Niedersachsen" sollte nicht dabei sein.

Demokratie zum Mitmachen und Mitschunkeln

Am 23. Mai feiert Lüneburg mit einer "Demokratiemeile" 75 Jahre Grundgesetz 

Sie sind bei der großen 'Demokratiemeile' mit dabei: (v.l.) die städtischen Mitarbeiter Katharina Fuchs-Zimmermann, Max Werner, Kathrin Wolter, Eva Kern und Karin Fischer. Foto: Stadt LüneburgLüneburg, 18.05.2024 - Das Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland, das am 23. Mai 75 Jahre besteht, wird häufig mit der Staatsform, in diesem Fall Demokratie, gleichgesetzt. Zwar schützt das Grundgesetz die demokratische Verfasstheit Deutschlands, ein Demokratiegesetz ist es dennoch nicht. In Lüneburg nimmt man es damit nicht so genau, hier werden Teile der Innenstadt am 23. Mai deshalb auch zur "Demokratiemeile" – mit Mitmachaktionen, Straßenmusik und Kultur. Würstchenbuden vermutlich auch.

Es geht wieder los

Mit dem beliebten Aktionstag startet das Freibad Hagen in die neue Freibadesaison

Vergnügen für Jung und Alt: die Schiffsmodelle beim Aktionstag im Freibad Hagen. Foto: SaLüLüneburg, 29.04.2024 - Es ist wieder soweit: In wenigen Tagen startet in Lüneburg die Sommer-Badesaison. Traditionell aber wird die Saison einen Tag zuvor mit dem beliebten Aktionstag im Freibad Hagen eingeläutet. Auch in diesem Jahr werden unter dem Motto "Matrosen ahoi!" wieder schwimmende Modellschiffe ihre Runden im Schwimmerbecken drehen. Neugierige und Fans sollten sich daher Mittwoch, den 1. Mai, freihalten. 

Radfahrer sorgen für Mega-Staus

Fahrrad-Demo legt streckenweise den Verkehr in Lüneburg lahm

Lüneburg, 21.04.2024 - Rund 200 Teilnehmer der heutigen Fahrrad-Demo haben am frühen Nachmittag den Verkehr in Lüneburg streckenweise stillgelegt. Gegen 13.30 Uhr waren die Hauptverkehrsachsen Schifferwall und Bockelmannstraße komplett dicht, auch auf der Hamburger Straße staute sich kilometerweit der Verkehr. Ebenfalls betroffen waren Autofahrer, die über die Dahlenburger Landstraße der Demo-Route ausweichen mussten. 

Radfahrer wollen wieder auf der A39 demonstrieren

Stadt Lüneburg will geplante Befahrung der Autobahn verbieten

Autobahn kann auch Spaß machen: Foto von einer Fahrrad-Demo im Juni 2021. Foto: KlimakollektivLüneburg, 11.04.2024 - Am Sonntag, 21. April, müssen Autofahrer mit Behinderungen auf der A39 im Abschnitt zwischen Lüneburg-Nord und Handorf rechnen. Grund ist eine geplante Fahrrad-Demonstration auch auf Teilen der A39 im Bereich Lüneburg. Allerdings hat das Ordnungsamt in Lüneburg angekündigt, die Befahrung der Autobahn zu verbieten. Dagegen will der Veranstalter, das "Klimakollektiv Lüneburg", Rechtsmittel einlegen.

Faszination Eisenbahn

AVL lädt ein zum Tag der Offenen Tür mit Kunstausstellung

Anziehend für Groß und Klein: der "Ameisenbär" der AVL. Foto: AVL Lüneburg, 08.04.2024 - Historische Eisenbahnen üben seit Generationen eine starke Anziehungskraft auf Jung und Alt aus. Vor zwei Jahren zeigte dies der Tag der Offenen Tür der Arbeitsgemeinschaft Verkehrsfreunde Lüneburg (AVL), die mit dem Heide-Express und der Bleckeder Kleinbahn die Herzen vieler im Landkreis und darüber hinaus erfreut. Am 21. April soll es nun eine Neuauflage dieser Veranstaltung geben, in diesem Jahr ergänzt durch eine Kunstausstellung in den historischen Eisenbahnwaggons.

Der Marsch geht weiter

Lüneburger Friedensbündnis lädt zu Ostermarsch an Karsamstag ein

Das Plakat des Lüneburger Friedensbündnisses für den diesjährigen Ostermarsch. Für die Jüngeren: Es zeigt nicht den bekannten Stern des Autoherstellers Mercedes-Benz, sondern das Symbol der Friedensbewegung für die nukleare Abrüstung. Und: Friedenstraße wird natürlich nur mit einem s geschrieben. Und: Es müsste auch Karsamstag und nicht Ostersamstag heißen. Grafik: Friedensbündnis LüneburgLüneburg, 26.03.2024 - Für den kommenden Sonnabend wird auch in Lüneburg wieder zur Teilnahme am traditionellen Ostermarsch aufgerufen. Initiator ist das "Friedensbündnis Lüneburg". Geplant ist eine Kundgebung und Abschlusskundgebung im Clamartpark zum Thema "Frieden", außerdem ein Demo-Umzug durch die Innenstadt. Allerdings: Von einem Marsch kann nicht wirklich mehr die Rede sein. Das sah 1960, als die Ostermarsch-Bewegung Deutschland erreichte, noch anders aus. 

Vom Casino zur Kita

Neue Erkundungstour im Hanseviertel startet am 15. Februar

Das ehemalige Offizierscasino im Hanseviertel. Foto: Quartiermanagement Hanseviertel / Stadt LüneburgLüneburg, 10.02.2024 - Am 15. Februar findet die nächste Erkundungstour im Hanseviertel statt. Dann geht es in das ehemalige Offizierscasino. Das Gebäude beherbergt heute die Kita Hanseviertel Paul Gerhardt, die Tanzsportabteilung des VfL Lüneburg und das Stadtteilbüro des Quartiermanagements Hanseviertel. Alle drei Einrichtungen werden bei der Erkundungstour vorgestellt. Zugleich wird es um die Geschichte des Gebäudes gehen.

Wer rutscht am schnellsten?

Das "SaLü" lädt zur Wasserrutschen-Meisterschaft ein – Mitmachen kann jeder

Fast wie im Raumschiff: die 'Body2Racer'-Rutsche im Lüneburger 'SaLü'. Foto: SaLüLüneburg, 11.01.2024 - Wer auf Wasserrutschen steht und sich in ihnen halbwegs flott bewegen kann, sollte den 20. Januar im Terminkalender fest notieren. Dann findet im Lüneburger "SaLü" die offizielle Norddeutsche Wasserrutschen-Meisterschaft statt. Die Teilnehmer treten diesmal im direkten Vergleich auf beiden Röhren der "Body2Racer" an. Mit am Start sein werden auch der amtierende DRV-Rutschen-Meister Cedrik Köhnke aus Hamburg und sein Vorgänger Patrick Hanke aus Bochum.

Der Christmarkt lockt

Zwei Tage versinkt die Lüneburger Altstadt wieder im Charme spätmittelalterlichen Treibens 

Der Lüneburger Christmarkt hat seinen ganz eigenen Charme. Foto: LGheuteLüneburg, 01.12.2023 - Wenn St. Michaelis von Bratwurstrauch und Glühweinduft umzogen wird und am Abend hunderte Kerzen die Stände der Händler und Künstler in stimmungsvolles Licht tauchen und Marktwachen mit schweren Trommelschlägen ihre Runden drehen, dann ist wieder Christmarkt in Lüneburg. Am morgigen Samstag ist es erneut soweit, zwei Tage lang wird die Lüneburger Altstadt dann wieder in mittelalterlichem Charme erstrahlen.