header

Kultur und Bildung

Spoun wechselt nach Göttingen

Leuphana-Chef wird neuer Präsident der Georg-August-Universität 

Sascha Spoun wird neuer Präsident der Göttinger Universität. Foto: LeuphanaLüneburg, 21.06.2019 - Sascha Spoun, Präsident der Leuphana Universität Lüneburg, wird im kommenden Jahr Lüneburg verlassen. Der 50-jährige Wirtschafts- und Politikwissenschaftler wurde gestern vom Senat der Georg-August-Universität Göttingen zu deren neuem Präsidenten gewählt. Der dortige Stiftungsausschuss Universität bestätigte den Wahlvorschlag umgehend. Der Amtsantritt von Spoun in Göttingen wird für das Jahr 2020 erwartet.

Stattlicher Geldsegen fürs Salzmuseum

Bund fördert Sanierung des Museums mit 4,5 Millionen Euro

Das denkmalgeschützte ehemalige Salinenhaus ist Teil des Deutschen Salzmuseums, das saniert und erweitert werden soll. Foto: LGheuteLüneburg, 15.04.2019 - Gute Nachrichten für das Deutsche Salzmuseum in Lüneburg: Als "besonders innovatives Vorhaben der Stadtentwicklung" fördert der Bund die Sanierung und Weiterentwicklung des Lüneburger Salzmuseums mit insgesamt 4,5 Millionen Euro. Das hat das Bundesinnenministerium kürzlich bei der Vorstellung der Förderliste für die "Nationalen Projekte des Städtebaus 2018/19" bekannt gegeben. Bundesweit werden 35 Projekte mit rund 141 Millionen Euro gefördert. Das Lüneburger Salzmuseum ist das einzige Projekt aus Niedersachsen, das es auf die Förderliste geschafft hat.

Kooperation im Zeichen des Brexit

Universitäten von Lüneburg und Glasgow eröffnen gemeinsames Studienzentrum

Mehr internationale Zusammenarbeit strebt die Uni Lüneburg mit der Kooperation mit der Uni Glasgow an. Foto: LGheuteLüneburg, 24.03.2019 - Auch wenn die Zeichen weiter auf Brexit stehen, wollen die Universitäten von Lüneburg und Glasgow stärker zusammenarbeiten. Anlässlich der Eröffnung des European Centres für Advanced Studies (ECAS) am 1. April wird eine Delegation aus Glasgow unter der Leitung von Sir Anton Muscatelli, Principal und Vice-Chancellor der Glasgower Universität, zu einem zweitägigen Besuch nach Lüneburg kommen. 

IGS Kreideberg kann starten

Landesschulbehörde gibt grünes Licht für Umwandlung der Christianischule

Aus der Christianischule soll die Gesamtschule am Kreideberg werden. Foto: LGheuteLüneburg, 09.03.2019 - Lüneburg wird eine zweite Integrierte Gesamtschule (IGS) bekommen. Wie die Stadt mitteilt, hat die Landesschulbehörde jetzt erwartungsgemäß grünes Licht für die neue IGS am Kreideberg gegeben und den entsprechenden Antrag der Hansestadt genehmigt. Geplant ist, den Betrieb der IGS nach den Sommerferien mit dem Schuljahrgang 5 zu starten. Die Christianischule soll parallel auslaufen, das heißt, es wird hier keine neue fünfte Klasse mehr öffnen. Die Schule soll aber so lange weitergeführt werden, bis alle Jahrgänge ihren Abschluss haben. 

Uni öffnet ihre Hörsäle

Leuphana lädt zum Sommersemester wieder Gasthörer ein

Lüneburg, 06.03.2019 - Die Lüneburger Universität öffnet im Sommersemester wieder ihre Hörsäle für Gasthörer, die sich auf wissenschaftlichem Niveau weiterbilden oder ihre Interessensschwerpunkte vertiefen möchten. Ein spezielles Vorlesungsverzeichnis für Gasthörer mit fast 200 Veranstaltungen aus 19 Themengebieten steht ab sofort unter www.leuphana.de/offener-hoersaal online zur Verfügung.

Schulträgerschaft endlich geregelt

Häcklingen und Rettmer gehören nun zur Stadt Lüneburg

Die begrenzte Aufnahme von Schülern aufs Gymnasium Oedeme war in den vergangenen Jahren immer wieder Thema. Entspannung soll die jetzt getroffene Regelung bringen. Foto: LGheuteLüneburg, 01.02.2019 - Der Bescheid der Landesschulbehörde ist druckfrisch, die Übertragung gilt mit sofortiger Wirkung: Die Hansestadt Lüneburg übernimmt vom Landkreis die Schulträgerschaft für die Ortsteile Rettmer und Häcklingen. Damit herrscht künftig mehr Klarheit bei der Steuerung von Schülerströmen in Stadt und Kreis. Denn durch die Übertragung ist nun klargestellt, dass sich Schüler aus Häcklingen und Rettmer künftig an städtischen weiterführenden Schulen orientieren. Für den Ortsteil Oedeme gilt: Hier bleibt die Schulträgerschaft durch den Landkreis bestehen.

Spoun soll's weiter richten

Senat der Universität votiert für Verlängerung der Amtszeit des Präsidenten 

Sascha Spoun ist seit 2006 Präsident der Uni Lüneburg, er will weitere acht Jahre an der Spitze der Leuphana stehen. Foto: LeuphanaLüneburg, 23.01.2019 - Der Senat der Leuphana Universität Lüneburg hat sich auf seiner heutigen Sitzung für eine Fortsetzung der Arbeit von Universitätspräsident Sascha Spoun ausgesprochen. Das 19-köpfige Gremium habe mehrheitlich für eine weitere achtjährige Amtszeit des 49-jährigen Wirtschaftswissenschaftlers votiert, teilte die Universität am Abend mit. Über die Entscheidung des Senats befindet nun der Stiftungsrat der Universität.

Sandkastenspiele in der Uni

Leuphana will mit Ideenkonzept Regionalentwicklung verbessern

Lüneburg, 15.01.2019 - Mit einem neuartigen Konzept will die Leuphana Universität Lüneburg die Regionalentwicklung in Niedersachsen voranbringen. Vertreter aus regionalen Unternehmen, Startups, Kultur- und Kreativwirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft sowie Selbstständige sind eingeladen, an dem "Sandbox Innovation Process" teilzunehmen. Im Kern geht es laut Uni darum, in einem geschützten Raum neue Ideen zu entwickeln und so die Innovationskultur zu verbessern. Die Auftaktveranstaltung findet am 23. Januar 2019 um 17 Uhr im Zentralgebäude der Leuphana statt.

Faszination Bernstein

Veranstaltung im Ostpreußischen Landesmuseum

Die im Bernstein eingeschlossene Farnfliege ist eines der Ausstellungsstücke im Ostpreußischen Landesmuseum. Foto: OPL Lüneburg, 08.01.2019 - Bernstein ist fossiles Baumharz und mindestens eine Million Jahre alt. Seit Jahrtausenden nutzt es der Mensch für verschiedene Zwecke, und da er sich seine Herkunft lange Zeit nicht erklären konnte, ranken sich eine Fülle von Legenden und Mythen um diesen besonderen Stein. Das Ostpreußische Landesmuseum hat dem Bernstein einen Platz in seiner neuen Dauerausstellung eingeräumt und lädt am 15. Januar zu einer Führung ein. 

Gymnasium liegt bei Umfrage vorn

Stadt will dennoch bei ihren Plänen für eine IGS am Kreideberg bleiben

Lüneburg, 04.11.2018 - Die Pläne der Hansestadt Lüneburg, eine neue Integrierte Gesamtschule am Standort Kreideberg einzurichten, decken sich offenbar mit den Wünschen vieler Eltern. So sieht es jedenfalls die Verwaltung nach der Auswertung einer Umfrage, die im Oktober unter den Eltern der Grundschulkinder im Stadtgebiet durchgeführt wurde. Danach möchten knapp 44 Prozent (43,8) der Eltern ihr Kind an einer IGS anmelden. Die Mehrheit, 47,3 Prozent der Befragten gaben aber an, ihr Kind lieber an einem Gymnasium anmelden zu wollen. Lediglich knapp 9 Prozent (8,9) sehen ihr Kind lieber an einer Oberschule.