header

Freizeit und Gesellschaft

Lüneburgs langjähriger Oberbürgermeister Alfred Trebchen verstorben

Hansestadt, 17.08.2011 - Der frühere Lüneburger Oberbürgermeister Alfred Trebchen ist jetzt im Alter von 95 Jahren in Lüneburg verstorben. Dies teilte die Stadt heute mit. Alfred Trebchen repräsentierte annähernd zwei Jahrzehnte lang ehrenamtlich die Stadt Lüneburg, zunächst von 1961 bis 1964 als Bürgermeister, dann von 1964 bis 1978 als Oberbürgermeister. Auf dem Rathaus der Hansestadt wehen die Flaggen bis auf weiteres auf Halbmast.

Internationaler Heide-Cup 2011

Hansestadt - Vom 19. bis 21. August 2011 wird in Schneverdingen und Lüneburg der Internationale Heide-Cup 2011 ausgetragen. Um diesen Handball-Pokal werden neben dem kürzlich gekrönten Deutschen Meister HSV Handball auch Mannschaften wie der TBV Lemgo, der SG Flensburg-Handewitt oder die Rhein Neckar Löwen antreten. Gespielt wird das Turnier in Schneverdingen und in Lüneburg. Das Finale findet in Lüneburg im Sportpark Kreideberg statt.

Anmeldungen für den Kopefest-Umzug noch bis 20. August

Hansestadt, 15.08.2011 - Vereine oder Gruppen, die in diesem Jahr beim Kopefest-Umzug dabei sein möchten, können sich noch bis zum 20. August 2011 bewerben. Darauf weist die Lüneburg Stadtmarketing GmbH noch einmal hin. Der Kopefest-Umzug am letzten Festtag ist der Höhepunkt des historischen Sülfmeisterfestes, das vom 1. bis 3. Oktober 2011 in Lüneburg stattfindet.

Ausstellung "FormArt" im Theater Lüneburg

Hansestadt - Vom 26. bis 28. August 2011 findet im Theater Lüneburg wieder die Ausstellung "FormArt" statt, inzwischen schon so etwas wie ein Mekka für die Freunde gehobenen Kunsthandwerks. Bereits seit mehr als 10 Jahren präsentiert die Arbeitsgruppe Kunsthandwerk Lüneburger Heide e.V. (AKL) mit Gästen aus dem gesamten Bundesgebiet dort ausgefallene Unikate und Kleinserien.

Lichtblicke - Kirchen und Kino im Dialog

Hansestadt - Am 11. August 2011 wird die Filmreihe "Lichtblicke - Kirchen und Kino im Dialog" mit dem Film "Nader und Simin - Eine Trennung" (Iran 2011) fortgesetzt. Die Filmreihe ist eine Gemeinschaftsaktion der Lüneburger Kirchen mit dem Scala Programm-Kino.

NS-Stätten in Lüneburg

Hansestadt - Mit einem Stadtrundgang zu Orten in Lüneburg, die in der NS-Zeit eine zentrale Rolle gespielt haben, will die Geschichtswerkstatt Lüneburg am 7. August 2011 aufzeigen, wie sich der Nationalsozialismus in Lüneburg ausbreiten konnte. Dauer ca. 90 Minuten. Informationen zum Beginn der Veranstaltung sind beim Veranstalter zu erfragen.

Pilgern in der Region

Hansestadt - Noch bis zum 30. September wird täglich von 10.00 bis 11.30 Uhr ein historischer Pilgerrundgang in der Hansestadt angeboten. Der Pilgerrundgang beginnt mit einem Besuch der St. Johanniskirche. In der dreischiffigen Kirche sind wertvolle Zeugnisse aus der frühen Neuzeit zu besichtigen. Von hier wanderten frühere Pilger zum nahe gelegenen Kloster Heiligenthal, das ebenfalls im 14. Jhdt. gegründet wurde und von dem Überreste noch heute zu besichtigen sind.

03 1010 zu Besuch in Lüneburg

Hansestadt, 02.08.2011 - Schwarz und schön steht sie abseits der schnellen Wege und faucht leise vor sich hin: Die Rede ist von Dampflokomotive 03 1010, die sich zur Zeit im norddeutschen Raum aufhält und einen Zwischenstopp in Lüneburg, genauer auf dem Eisenbahngelände "An der Wittenberger Bahn", eingelegt hat. Die 1939 gebaute Schnellzuglokomotive der Deutschen Reichsbahn bereitet sich nach mehreren Touren in Norddeutschland, unter anderem auch mit einer Sonderfahrt nach Lüneburg, hier auf ihre heutige Nachtfahrt vor, die sie nach Hamburg-Altona bringen wird.

Open Air-Kino im Lüneburger Kurpark

Hansestadt - Vom 4. bis zum 6. August 2011 findet der 2. Teil des "Open Air Kinos" im Lüneburger Kurpark statt. Das Wetter scheint dieses Mal ja etwas freundlicher gesonnen zu sein, eine warme Decke kann trotzdem nicht schaden. Veranstalter ist das Scala-Kino, das wieder interessante Streifen fernab der Blockbuster im Angebot hat. Beginn ist um 22.00 Uhr.

"Ballermann" in der Schröderstraße

Hansestadt, 31.07.2011 - Das Wetter spielte zum Glück für die Wirte mit. Diese hatten gestern erneut zum "Schröderstraßenfest" eingeladen, und es kamen Viele aus Stadt und Land, die sich dieses Spektakel in der Lüneburger Innenstadt nicht entgehen lassen wollten. Um 17 Uhr verwandelte sich die mit den vielen Straßencafés ansonsten eher mediterran anmutende Schröderstraße in eine dröhnende Disco-Meile.