header

Kultur und Bildung

Studieren ohne Abi

Neue Servicestelle will Zugang zu niedersächsischen Hochschulen erleichtern

Hannover, 18.04.2013 - In Hannover hat die Servicestelle Offene Hochschule Niedersachsen (OHN) ihre inhaltliche Arbeit aufgenommen. "Es ist unser Ziel, dass möglichst viele Menschen auch ohne klassisches Abitur studieren können", sagte die niedersächsische Wissenschaftsministerin Gabriele Heinen-Kljajić (Grüne). Als wichtigste Aufgabe der Servicestelle bezeichnete sie es, die Öffnung der Hochschulen für neue Zielgruppen von Studierenden zu koordinieren. Dabei komme es darauf an, ein begleitendes Netzwerk aus Hochschulen, Unternehmen, Kammern, Erwachsenenbildung und Gewerkschaften aufzubauen.

Mehr Geld für die Inklusion

Schulausschuss vergibt Fördermittel für inklusive und Ganztagsschulen

Lüneburg, 18.04.2013 - Inklusion und Ganztagsschule waren die Schwerpunkte der Sitzung des Schulausschusses des Landkreises Lüneburg am vergangenen Montag. Auch in dieser Sitzung ging es um Geld, am Ende durften sich Bardowick, Dahlenburg und Lüneburg freuen. Sie erhielten Fördermittel, um die gesetzlichen Vorgaben zur Durchführung der Inklusion oder ihr Ganztagsangebot zu verbessern. Der größte Einzelbeitrag in Höhe von 20.000 Euro ging an die Rudolf-Steiner-Schule für den Einbau eines Fahrstuhls.

BBS I soll neue Fachklasse für Gesundheit erhalten

Lüneburg, 18.04.2013 - An der Berufsbildenden Schule I (BBS I) soll zum Schuljahr 2013/14 eine Fachklasse zur Ausbildung von Kaufleuten im Gesundheitswesen entstehen. Der Schulausschuss des Landkreises Lüneburg beschloss am vergangenen Montag, hierfür einen entsprechenden Antrag bei der Niedersächsischen Landesschulbehörde zu stellen.

Abi künftig auch in Kaltenmoor

Land genehmigt gymnasiale Oberstufe an Lüneburgs IGS

Lüneburg, 16.04.2013 - Lüneburgs Integrierte Gesamtschule in Kaltenmoor (IGS) steht Schülerinnen und Schülern künftig auch für den Weg zum Abitur offen. Die Landesschulbehörde hat der Hansestadt Lüneburg jetzt mitgeteilt, dass die gymnasiale Oberstufe genehmigt ist. Verwaltung und Rat hatten im Februar ihren Wunsch bekräftigt, die IGS für alle Leistungsstärken bis zum Abitur zu öffnen. Start ist das Schuljahr 2015/2016.

Künstlerische Antworten auf "Geschichte" gesucht

Leuphana schreibt Daniel Frese Preis zum dritten Mal aus

Lüneburg, 12.04.2013 - Große Ereignisse von historischem Rang, kleine Geschichten des Alltags - wie setzen zeitgenössische Künstler das Thema Geschichte in Szene? Für Antworten auf diese Fragen interessiert sich die Leuphana Universität Lüneburg. Zum dritten Mal schreibt sie jetzt den Daniel Frese Preis für zeitgenössische Kunst aus und ruft bildende und visuelle Künstler mit Wohnsitz im ehemaligen Regierungsbezirk Lüneburg auf, Entwürfe für Arbeiten zum Thema "Geschichte" einzureichen. Bewerbungen sind bis zum 20. Mai möglich.

14.000 zusätzliche Studienplätze für Niedersachsen

Aufstockung soll Wettbewerbsfähigkeit der Hochschulen sichern

Berlin, 12.04.2013 - "Zwischen 2011 und 2015 können an den niedersächsischen Hochschulen rund 14.000 Erstsemester mehr studieren als ursprünglich geplant." Das sagte die niedersächsische Wissenschaftsministerin Dr. Gabriele Heinen-Kljajić (Grüne) nach der Sitzung der Gemeinsamen Wissenschaftskonferenz (GWK) heute in Berlin. Statt der geplanten 35.000 zusätzlichen Plätze für Studienanfänger werden an den Hochschulen des Landes 49.000 zusätzliche Studienplätze eingerichtet.

Niedersachsens Hochschulen bekommen 50 Millionen Euro vom Bund

Mittel sollen für bessere Lehrerbildung genutzt werden

Hannover, 12.04.2013 - Um die Ausbildung von Lehrern zu stärken, wird der Bund für die niedersächsischen Hochschulen in den nächsten zehn Jahren etwa 50 Millionen Euro bereitstellen. Eine entsprechende Bund-Länder-Vereinbarung für eine "Qualitätsoffensive Lehrerbildung" hat die Gemeinsame Wissenschaftskonferenz (GWK) heute in Berlin beschlossen, teilt das Niedersächsische Ministerium für Wissenschaft und Kultur in Hannover mit.

"Irgendwann müssen Schüler Leistung beweisen"

Kritik an der rot-grünen Schul- und Bildungspolitik nimmt zu

Lüneburg, 10.03.2013 - Die Pläne von SPD und Grünen, das Sitzenbleiben an Niedersachsens Schulen abzuschaffen und die weiterbildenden Schulen so aufzustellen, dass Gymnasien langfristig überflüssig werden, stoßen offenbar auf immer mehr Ablehnung. Am Wochenende gab es gleich aus drei verschiedenen Lagern Kritik an den bildungspolitischen Vorstellungen der neuen Landesregierung. Neben Politikern von CDU und FDP meldete sich auch der Leiter des Gymnasiums Oedeme, Dieter Stephan, zu Wort. Als Vorsitzender der Niedersächsischen Direktorenkonferenz haben seine Einlassungen besonderes Gewicht.

IGS-Referendare müssen nicht mehr ans Gymnasium

Hannover, 05.03.2013 - Rückwirkend zum 25. Januar 2013 müssen die Referendarinnen und Referendare für das Lehramt an Gymnasien, die ihre Ausbildung an einer IGS absolvieren, den Ausbildungsunterricht nicht mehr mindestens ein halbes Jahr an einem Gymnasium erteilen. Sie können nun die Ausbildung vollständig an einer IGS absolvieren, teilte das Kultusministerium in Hannover heute mit. Auf Antrag bestehe aber weiterhin die Möglichkeit, für ein halbes Jahr an ein Gymnasium zu wechseln.

Bauarbeiten für Mensa und Grundschule am Schulzentrum Embsen

Lüneburg/Embsen, 18.02.2013 - Am 1. März beginnen die Bauarbeiten für eine neue Mensa und eine Grundschule am Schulzentrum Embsen. Die neuen Gebäude, die auf einer freien Ackerfläche nördlich des Busbahnhofs entstehen sollen, können voraussichtlich zum Schuljahr 2014/15 für die Schüler in Embsen geöffnet werden. Der Landkreis Lüneburg investiert insgesamt 2,2 Millionen Euro in den Bau der Mensa. Den Bau der Grundschule finanziert die Samtgemeinde Ilmenau als Schulträger, die Planung und Ausführung übernimmt der Landkreis.