header

Zwischenruf

Zwischenruf: Fehler sind erlaubt

Foto: LGheute27.02.2025 - "Wenn man richtig liegen muss, bevor man etwas probieren kann, etwa aus Sicherheitsgründen, dann macht es das Lernen sehr schwierig." Der Leiter des Forschungslabors "X, the moonshot factory" des Google-Konzerns Alphabet, Eric Teller, im Interview mit der "Frankfurter Allgemeinen Zeitung". 

Zwischenruf: 40 Prozent

Foto: LGheute25.02.2025 - "In Berlin haben wir 40 Prozent der Menschen mit Migrationshintergrund. Das ist Teil der Lösung." Andreas Audretsch, stellvertretender Fraktionsvorsitzender der Grünen im Deutschen Bundestag, in der ARD-Sendung "hart aber fair". 

Zwischenruf: Nato-Test

Foto: LGheute23.02.2025 - "Vieles von dem, was die Amerikaner verkündet haben, deutet darauf hin, dass Russland in den Verhandlungen all das bekommt, was es will. Russland wird diesen Sieg als Ansporn verstehen, um noch weiter zu gehen. Ich glaube, dass wir in einigen Jahren einen russischen Belastbarkeitstest von Artikel 5 des Nato-Vertrages erleben werden." Carlo Masala, Professor für Internationale Politik an der Fakultät für Staats- und Sozialwissenschaften der Universität der Bundeswehr München, in "The Pioneer". 

Zwischenruf: Wenig intelligent

Foto: LGheute19.02.2025 - "Die ideologische Investitionssteuerung, die Herrn Scholz und Herrn Habeck vorschweben, haben ja nicht dazu geführt, beispielsweise in der Chip-Fertigung oder in der Batterie-Fertigung, wo man große Beträge gezielt auf den Tisch gelegt hat, dass der Wirtschaftsstandort nachhaltig gestärkt wird. Im Gegenteil: Man wurde an der Nase herumgeführt. Deswegen ist eine breite Entlastung und nicht nur im steuerlichen Bereich dringend notwendig. Und die gezielte Investitions- und Subventionslenkung kann man als gescheitert betrachten. Sie war wenig intelligent, wenig hilfreich und wenig zielführend." Der Hauptgeschäftsführer des Bundesverbands der Deutschen Arbeitgeber (BDA), Steffen Kampeter, im Interview mit dem Deutschlandfunk.  

Zwischenruf: Klare Ansage

Foto: LGheute14.02.2025 - "Niemand hat Sie dafür gewählt, dass Migranten Europa fluten". Der amerikanische Vizepräsident J.D. Vance heute in seiner Rede auf der Münchner Sicherheitskonferenz zu den europäischen Staats- und Regierungschefs. Und weiter: "Wenn Sie sich vor Ihren Bürgern fürchten, gibt es nichts, was Amerika für Sie tun kann."  

Zwischenruf: Dysfunktional

Foto: LGheute23.01.2025 - "So wie es jetzt funktioniert, fliegt uns das politische System irgendwann um die Ohren." Peter Neumann, Professor für Security Studies am King’s College London, im Nachrichtenportal "The Pioneer" zur Mordtat von Aschaffenburg und den Problemen unkontrollierter Einwanderung.

Zwischenruf: Überzeugungstäter

Foto: LGheute20.01.2025 - "Wenn wir unsere Überzeugungen verleugnen, nur um ein paar Wählerstimmen zu bekommen, stehen wir früher oder später ohne Überzeugungen und ohne Stimmen da." Javier Milei, Staatspräsident von Argentinien. Milei, der einen Abschluss in Wirtschaftswissenschaften und zwei Master-Abschlüsse hat und unter anderem Chefvolkswirt einer privaten Rentenversicherungsgesellschaft und Chefvolkswirt eines Finanzberatungsunternehmens war, ist heute geladener Gast bei der Amtseinführung von Donald Trump.

Zwischenruf: Steile These

Foto: LGheute18.01.2025 - "In der Demokratie sind Mehrheiten wichtiger als Wahrheiten." Gregor Gysi heute auf dem Parteitag der Linken in Berlin.

Zwischenruf: Totes Holz

Foto: LGheute17.01.2025 - Zu den verheerenden Großbränden in Los Angeles zitiert der "Deutschlandfunk" in seiner internationalen Presseschau aus der Zeitung "Lianhe Zaobao" aus Singapur. Dort heißt es: "Während die Demokraten von einer durch den Menschen verursachten Katastrophe infolge von Dürre und starken Winden ausgehen, geben ihre politischen Gegner den Behörden die Schuld. So wurde der Haushalt der Feuerwehr von Los Angeles gekürzt und im Zuge der Gleichstellung die körperlichen Anforderungen an die Feuerwehrleute gesenkt, um den Frauenanteil zu erhöhen. Aus Umweltschutzgründen wurden Stauseen entfernt, und die Beseitigung von totem Holz und trockenem Laub ist in Kalifornien strikt verboten. Solche Maßnahmen haben dazu beigetragen, dass sich die Feuer so rasch und ungehindert ausbreiten konnten."

Zwischenruf: Vorsicht bei der Digitalisierung!

Foto: LGheute14.01.2025 - In der Begründung zur Einstellung von drei Digitalisierungsbeauftragten für die Kreisverwaltung des Landkreises Lüneburg bei den Beratungen zum Haushalt 2025 heißt es: "Ein Ergebnis der Umfrage zur Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung, die Mitte 2023 im Hause durchgeführt wurde, war, dass die Einführung und Umsetzung der Digitalisierung zu großen Belastungen in den Fachdiensten führt. Dieses lässt sich zum einem darauf zurückführen, dass in den Fachdiensten die zeitlichen Ressourcen, aber auch das notwendige Wissen zur Einführung von Digitalisierungsmaßnahmen fehlen und zum anderen darauf, dass es oftmals an einem 'Übersetzer/in' zwischen der Fachlichkeit und der Technik mangelt, der/die die Bedarfe klar identifizieren und benennen kann."