header

Wirtschaft kommt wieder in Fahrt

IHK-Konjunkturumfrage: Index steigt, aber Stimmung nur verhalten optimistisch

Lüneburg, 15.01.2015 - Mit der regionalen Wirtschaft scheint es wieder bergauf zu gehen, die Unternehmen sind mit der gegenwärtigen Lage zufrieden. Das zeigt die aktuelle Konjunkturumfrage der Industrie- und Handelskammer (IHK) Lüneburg-Wolfsburg, an der sich knapp 300 Betriebe beteiligt haben. Der Index stieg nach einem deutlichen Dämpfer im dritten Quartal 2014 jetzt um neun auf 113 Punkte.

"Die Rahmenbedingungen sind wegen der sinkenden Energiepreise, des exportfreundlicheren Euro-Kurses und der hohen Kaufkraft der Bevölkerung sehr ordentlich. Allerdings bleiben die weltweiten politischen und wirtschaftlichen Unsicherheiten der konjunkturelle Hemmschuh“, sagt IHK-Hauptgeschäftsführer Michael Zeinert. Ebenso seien für viele Betriebe die konkreten Auswirkungen politscher Entscheidungen wie zum Mindestlohn und zur Rente mit 63 noch nicht absehbar. So zeigten sich die Unternehmen mit Blick auf die weitere konjunkturelle Entwicklung noch zurückhaltend.

Der Konjunkturklimaindex der Industrie stieg von 101 auf 114 Punkte. Die aktuelle Lage bewerten 90 Prozent der Betriebe als zufriedenstellend bis gut. Auch die Erwartungen liegen wieder überwiegend im positiven Bereich, sind aber weiterhin schwach. Immerhin rechnen 24 Prozent damit, dass sich die Lage weiter verbessert, im dritten Quartal 2014 waren es nur 16 Prozent. Die Zahlen zeigen aber auch: Jedes fünfte Industrieunternehmen blickt eher pessimistisch in die Zukunft. So beklagt die Vorleistungs- und Investitionsgüterindustrie eine deutliche Investitionszurückhaltung der privaten und öffentlichen Auftraggeber. Die Konsumgüterindustrie hat sich dagegen positiv entwickelt.

Mit 115 Punkten musste das Baugewerbe einen geringen Rückgang hinnehmen. Im privaten Wohnungsbau sorgt die günstige Zinssituation für eine anhaltend hohe Nachfrage. Aufgrund des milden Winters sind witterungsbedingte Pausen bislang ausgeblieben. Das hat zu zusätzlichen Kapazitäten geführt. Die Ertragslage ist zufriedenstellend und die meisten Unternehmen melden für die nächsten Monate eine gute Auftragslage.

Der Einzelhandel liegt mit 105 Punkten deutlich unter den 115 Punkten des Vorquartals. Zwar stiegen aufgrund des Weihnachtsgeschäfts die Umsätze erwartungsgemäß deutlich an, allerdings liefen die Geschäfte mit Winterbekleidung zum Jahresende nicht zufriedenstellend. Zudem hat der Einzelhandel seine Erwartungen für die kommenden zwölf Monate erheblich reduziert. Der Großhandel konnte dagegen seinen Indexwert von 104 auf 115 Punkte steigern. Neben der anhaltend hohen Zufriedenheit mit den laufenden Geschäften haben sich die Erwartungen jetzt wieder deutlich verbessert: 26 Prozent der Großhändler erwarten ein Wachstum in 2015.

Der Indexwert des Dienstleistungsgewerbes stieg von 112 auf 125 Punkte. Damit wird der Vorjahreswert zwar nicht ganz erreicht, dafür aber die Spitzenposition unter den Hauptbranchen. Die aktuelle Lage bewerten die Unternehmen als sehr gut und auch die Erwartungen sind im Vergleich zum Vorquartal gestiegen. Nur 17 Prozent erwarten eine negative Entwicklung.

 

Kommentar schreiben