header

Ausbildungsmarkt zieht an

Handwerkskammer meldet Zunahme bei Lehrverträgen - Region Lüneburg stabil

Lüneburg, 07.08.2014 - Einen positiven Trend bei den Lehrverträgen verzeichnet der Bezirk der Handwerkskammer Braunschweig-Lüneburg-Stade zu Beginn des neuen Ausbildungsjahres. Zum 1. August hat die größte Kammer Norddeutschlands 2.792 neue Abschlüsse registriert. Gegenüber dem Vorjahr entspricht das einem Plus von rund drei Prozent oder 69 Verträgen. Leichte Zuwächse gab es besonders in der Region Stade und dort insbesondere in den Landkreisen Verden und Rotenburg/Wümme.

In den Regionen Braunschweig und Lüneburg liegen die Zahlen der neuen Lehrverträge mit rund 1.000 in Braunschweig und rund 800 in Lüneburg auf dem Vorjahresniveau. Hier konnten sich insbesondere die Landkreise Gifhorn und Winsen über mehr Verträge freuen.

"Das ist ein gutes Ergebnis“, sagt Eckhard Sudmeyer, stellvertretender Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer Braunschweig-Lüneburg-Stade. Die Ausbildungsbereitschaft der Handwerksbetriebe sei ungebrochen, da sie erkannt hätten, dass sie jetzt in den Nachwuchs investieren müssten, um später über ausreichend Fachkräfte für ihre Betriebe zu verfügen. "Das beste Mittel gegen den drohenden Fachkräftemangel ist und bleibt die Ausbildung“, so Sudmeyer. Die Zahlen seien allerdings nur eine Zwischenbilanz, da nicht zuletzt aufgrund der späten Sommerferien unverändert Bewegung auf dem Ausbildungsmarkt sei.

Sudmeyer weist daher darauf hin, dass auch nach dem offiziellen Beginn des Lehrjahres die Tür für Jugendliche mit der erforderlichen Ausbildungsreife noch offen sei und ermuntert junge Leute ohne Ausbildungsplatz, sich weiter zu bewerben. "Bis zum 1. September und spätestens bis zum 1. Oktober ist in verschiedenen Berufen noch der Start in die Ausbildung möglich.“ Auch in der Internet-Lehrstellenbörse der Handwerkskammer gebe für das Ausbildungsjahr 2014 noch knapp 280 Angebote, teilte die Kammer mit.

 

Kommentar schreiben