Für die Lünale 2025 hat die Bewerbungsphase begonnen
Lüneburg, 26.04.2025 - Preisverleihungen sind ein beliebtes Mittel, auf bereits erzielte Erfolge aufmerksam zu machen oder neuen den Weg zu bahnen. Gelegentlich dienen sie aber auch dazu, sich selbst oder einen Wunschkandidaten ins rechte Licht zu rücken, wie es in journalistischen Kreisen gern praktiziert wird. Anders die in Lüneburg alljährlich vergebenen Lünale-Preise: Mit ihnen werden junge Gründer und Unternehmen ausgezeichnet, die mit schlagkräftigen Ideen oder handfesten Erfolgen aufwarten können. Jetzt läuft die neue Bewerbungsphase.
Ab sofort und noch bis zum 31. Juli können sich innovative Gründer – oder "Gründer:innen", wie die Veranstalter sagen – sowie etablierte Unternehmen aus der Region Lüneburg um die Preise bewerben. Gesucht werden zukunftsweisende Geschäftsideen und Existenzgründungen sowie besondere Leistungen von Unternehmer des Handwerks und aus dem Mittelstand. Gesucht werden Kandidaten in den folgenden vier Kategorien:
Leuphana Gründungsidee des Jahres
Dieser Preis richtet sich an Studenten, Absolventen sowie Mitarbeiter der Leuphana Universität Lüneburg mit vielversprechenden Geschäftsideen im gewerblichen, freiberuflichen oder sozialen Bereich. Die beste Idee wird mit 3.000 Euro prämiert, gestiftet von der Rainer Adank Stiftung mit Unterstützung von der NBank – Investitions- und Förderbank Niedersachsen.
Lüneburger Gründungspreis impuls
Gesucht werden junge, innovative Unternehmen mit aussichtsreichen Geschäftsmodellen, die zwischen dem 1. Januar 2020 und dem 31. Dezember 2022 gegründet oder nach einer Nachfolge in diesem Zeitraum grundlegend neu ausgerichtet wurden. Entscheidend sind Wachstumschancen und Innovationsgrad. Der von der Sparkasse Lüneburg und der Volksbank Lüneburger Heide gestiftete Preis ist mit 3.000 Euro dotiert und richtet sich an Unternehmen mit Sitz im Landkreis Lüneburg.
Handwerkspreis
Das Motto, unter dem der diesjährige Handwerkspreis steht, lautet "Künstliche Intelligenz im Handwerk - Zukunft gestalten". Aufgerufen sind Handwerksbetriebe aus dem Kammerbezirk Braunschweig-Lüneburg-Stade, die KI bereits erfolgreich einsetzen oder innovative Konzepte für deren Nutzung entwickeln. Der Preis wird von der Sparkasse Lüneburg und Volksbank Lüneburger Heide ausgelobt.
Mittelstandspreis Lüneburg
Der Verein Wirtschaftsforum Lüneburg vergibt den Lüneburger Mittelstandspreis an erfolgreiche, inhabergeführte Unternehmen aus der Region Lüneburg. Gewürdigt werden herausragende unternehmerische Leistungen sowie das Engagement für die Gesellschaft. Unternehmen können sich selbst bewerben oder von Dritten vorgeschlagen werden.
◼︎ Preisverleihung am 14. November in der Leuphana
Die Koordination der LÜNALE-Wirtschaftspreise liegt in den Händen der Wirtschaftsförderungs-GmbH für Stadt und Landkreis Lüneburg (WLG). "Die LÜNALE ist seit vielen Jahren ein fester Bestandteil des Lüneburger Wirtschaftskalenders und ein wichtiges Schaufenster für die Stärke und Vielfalt unseres Standortes", betont WLG-Geschäftsführer Mario Leupold. "Wir sind dankbar für das kontinuierliche Engagement unserer Preisstifter und Sponsoren, die diese hochkarätige Veranstaltung erst ermöglichen."
Die Preisverleihung findet statt am Freitag, 14. November, erstmals im Auditorium des Leuphana Zentralgebäudes.
Im vergangenen Jahr wurden die Preise vor knapp 400 geladenen Gästen noch im Castanea Forum in Adendorf verliehen. Gewinner der Pokale waren "takepart" (Leuphana Gründungsidee des Jahres), Schlosserei Schweitzer (Lüneburger Gründungspreis impuls), BALS die Tischlerei (Handwerkspreis) und BBL Bahnbau Lüneburg (Mittelstandspreis Lüneburg). Die Loewe-Stiftung wurde als soziales Projekt geehrt.