header

Wohin steuert Lüneburg?

Kann die schwindende Innenstadt-Attraktivität gestoppt werden? – 4. Stadtkonferenz soll Antworten geben 

In Workshops und an Stehtischen wie hier in der Leuphana Universität soll erneut geklärt werden, wie sich Lüneburg im Wettbewerb behaupten kann. Foto: Stadt LüneburgLüneburg, 27.04.2025 - Fast fünfzig Leerstände bei den Geschäften in der Innenstadt, Tendenz steigend – Lüneburg ist an einem kritischen Punkt, die Attraktivität der Einkaufsstadt leidet. Die Gründe dafür sind bekannt: Externe Faktoren wie der Online-Handel oder das Grüne-Wiesen-Shoppingzentrum Designer Outlet Soltau machen dem lokalen Handel mächtig Konkurrenz. Hinzu kommen eigene Defizite wie zu hohe Pachten und eine unattraktive Verkehrspolitik, die Interessen von Radfahrern höher gewichtet als die Einkaufskraft derjenigen, die Lüneburg auch absehbar weiter nur mit dem Auto ansteuern können. Wie also soll die Wende zum Besseren gelingen? Das ist Thema der 4. Lüneburger Stadtkonferenz.

"Innenstadt im Wandel – Ziele, Zukunft, Zuversicht" lautet der verhalten optimistische Titel der Stadtkonferenz, die am Sonnabend, 10. Mai, in der Leuphana Universität stattfindet. Von 9 Uhr an soll es um neue Impulse für Handel, Kultur und Tourismus, aber auch um das angeschlagene Sicherheitsbedürfnis und die obligatorische Klimaanpassung gehen, wie die Stadtverwaltung mitteilt. Gänzlich neu ist das alles nicht, neu ist nur, dass die "Fachkonferenz", wie sie offiziell genannt wird, von einer öffentlichen Messe, der "1. Stadtmesse", begleitet wird, zu der jedermann eingeladen ist. 

"Wichtig ist, dass wir hierfür proaktiv und kooperativ an einem Strang ziehen", betont Lüneburgs Oberbürgermeisterin Claudia Kalisch (Grüne). Dass die Kräfte an den beiden Enden des Strangs aber unterschiedlich verteilt sind – die Mehrheitsverhältnisse im Rat der Stadt sind den "Lastenfahrradfahrenden" bekanntlich näher als der aufs Auto angewiesenen Landbevölkerung –, erwähnt Kalisch nicht.

Immerhin, der Anspruch der Veranstalter ist hoch, Vertreter aus Politik, Handel, Kultur- und Tourismus sowie interessierte Lüneburger sind eingeladen, ihre Erfahrungen und Ideen bei der Stadtkonferenz einzubringen. Offen ist nur, ob die damit geweckten Erwartungen auch erfüllt werden können.

◼︎ Mit Stillen und den "Blues Brothers" in die Zukunft

Von 9 bis 13.30 Uhr sind Teams der Stadtverwaltung mit verschiedenen Themen vor Ort: Sicherheit, Sanierung Westliches Wasserviertel, Leerstands- und Ansiedlungsmanagement, Fördermöglichkeiten, Kultur, Klimawandel und Klimaanpassung, Lüneburg im Wandel der Zeit, ISEK (Integriertes Stadtentwicklungskonzept), Stadt-WC und Stillen in der Stadt.

Den musikalischen Auftakt geben die Darsteller der "Blues Brothers" vom Theater Lüneburg. Sie zeigen eine Vorschau auf das gleichnamige Musical, das in diesem Jahr in Lüneburg zu sehen sein wird. Ab 10 Uhr folgen die offizielle Eröffnung durch Oberbürgermeisterin Kalisch. Mit dabei sind die Gäste Stefanie Lerche, Leiterin der Polizeiinspektion Lüneburg/Lüchow-Dannenberg/Uelzen, und Boris Hedde, Geschäftsführer des Instituts für Handelsforschung (IFH) Köln und Mitinitiator der Aktion #Stadtretter.

Das IFH Köln analysiert alle zwei Jahre unter dem Titel "Vitale Innenstädte" die Besucherstrukturen sowie die Motive und das Verhalten von Besuchern in Deutschlands Innenstädten. Mit knapp 69.000 Interviews in 107 Innenstädten für das Jahr 2024 handelt es sich nach Angaben des IFH um die größte Innenstadtanalyse in Europa. Lüneburg nimmt seit 2020 regelmäßig an der Untersuchung teil, gehört hat man davon bislang allerdings wenig. Man darf also gespannt sein, mit welchen Zahlen die Studie aufwartet.

◼︎ Zehn Freilose für die Teilnahme an vier Workshops

An der Messe und den Impulsvorträgen kann ohne Anmeldung teilgenommen werden. Fragen dazu können vorab per E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. gerichtet werden.

Anschließend tauscht sich ein vorab festgelegtes Fachpublikum in vier Wokshops aus: Die Themen lauten "Städtisches Innenstadtmanagement", "Kulturraum Innenstadt", "Touristischer Stadtraum trifft Lebensraum" und "Klimaanpassung in der Innenstadt". Hierfür verlost die Stadtverwaltung zehn Plätze für ihr ansonsten nicht öffentliches Workshop-Programm. Bewerbungen dafür sind bis zum 4. Mai online möglich unter www.hansestadt-lueneburg.de/stadtkonferenz-workshops.

Informationen zur 4. Stadtkonferenz und zur 1. Stadtmesse werden laufend aktualisiert unter www.hansestadt-lueneburg.de/stadtkonferenz.

 

 

 

Kommentar schreiben