header

Es begann vor 20 Jahren

Lüneburg und Tartu feiern runden Geburtstag ihrer Städtepartnerschaft

Lüneburg, 11.11.2013 - Kaum zu glauben, aber es ist tatsächlich schon wieder 20 Jahre her, da Lüneburg und das estnische Tartu Freundschaft schlossen. Den runden Geburtstag ihrer Städtepartnerschaft, die 1993 besiegelt wurde, wollen sie jetzt gemeinsam feiern. Von Donnerstag, 14. November, bis Sonntag, 17. November, besucht eine Delegation aus Tartu die Hansestadt Lüneburg. Das Organisationsteam um Dr. Henry Arends, bei der Hansestadt unter anderem verantwortlich für Städtepartnerschaften, hat ein buntes Programm für Tartuer und Lüneburger auf die Beine gestellt.

"Wir freuen uns ganz besonders auf den Begegnungsnachmittag und hoffen, dass viele Bürgerinnen und Bürger daran teilnehmen. Verschiedene Vereine und Organisationen präsentieren dann ihre vielfältigen Aktionen aus zwei Jahrzehnten gelebter Städtepartnerschaft“, sagt Arends. Interessierte können am Samstag, 16. November, von 13.30 bis 15.30 Uhr ins Foyer des Theaters Lüneburg, An den Reeperbahnen 3, kommen. Der Eintritt ist kostenlos.

Premiere feiert beim Begegnungsnachmittag auch ein Film, den Schüler der Wilhelm-Raabe-Schule gedreht haben. Julia Denneng (15) und Jan Scheller (17) interviewten dafür jüngst Lüneburgs Oberbürgermeister Ulrich Mädge. Die beiden Lüneburger nehmen am Estland-Austausch ihrer Schule teil, der mit dem Filmprojekt verbunden ist. Dazu Arends: "Im Mittelpunkt des Films steht die Verbindung zwischen Deutschland und Estland. Die Jugendlichen zeigen den Zuschauern ihren Blick auf die Städtepartnerschaft."

Ebenfalls am Samstag feiern Lüneburger und Tartuer einen einstündigen Deutsch-Estnischen Gottesdienst in der St. Johanniskirche. Beginn ist um 18 Uhr.

Lüneburgs Oberbürgermeister Ulrich Mädge und Aino-Eevi Lukas, ehemalige Ratsvorsitzende der estnischen Stadt Tartu, unterschrieben am 22. August 1993 bei einem Festakt im Fürstensaal des Ratshauses den Partnerschaftsvertrag beider Städte. Ihren Anfang nahm die Städtepartnerschaft zwischen Lüneburg und Tartu zu Beginn der 1990er Jahre. Viele Lüneburger spendeten damals für Hilfsgütertransporte, die sich auf den Weg in die zweitgrößte Stadt Estlands machten. Auf beiden Seiten knüpften Ehrenamtliche vielfältige Kontakte zwischen Schulen, Sportvereinen oder zum Beispiel auch zwischen dem Lüneburger Silcher Chor und dem Männerchor Gaudeamus in Tartu. 1999 gründete sich die Deutsch-Estnische Gesellschaft, die nach wie vor Schaltstelle für die Kontakte zwischen Lüneburg und Tartu ist. Den Vorsitz hat Karl-Heinz Hebrok.

Die Hansestadt Lüneburg pflegt Partnerschaften mit insgesamt sechs Städten: Neben Tartu sind das Clamart in Frankreich, Ivrea in Italien, Naruto in Japan, Scunthorpe in Großbritannien und Viborg in Dänemark.

 

Kommentar schreiben