Hannover, 29.07.2014 - Mit der Ausgabe der Zeugnisse an etwa 3200 Schulen endet am morgen in Niedersachsen das Schuljahr 2013/14. Rund 1,14 Millionen Schüler an den allgemeinbildenden und berufsbildenden Schulen in Niedersachsen haben dann sechs Wochen lang schulfrei. Sollte das Schuljahr für Schülerinnen und Schüler mit schlechten Noten oder Nichtversetzung enden, empfiehlt Kultusminsiterin Frauke Heiligenstadt Eltern, nicht mit Schuldzuweisungen oder Vorwürfen zu reagieren. "Ein neues Schuljahr bietet auch neue Chancen. Die Sommerferien können auch dazu genutzt werden, um zu überlegen, wie das neue Schuljahr erfolgreicher angegangen werden kann."
Kultur und Bildung
Bleckeder Gymnasium erstmals dabei - Neun Schüler mit Zechlin-Preis ausgezeichnet
Lüneburg, 14.07.2014 - Rund 530 Abiturienten feierten kürzlich im voll besetzten Kulturforum Gut Wienebüttel: Landrat Manfred Nahrstedt hatte die Absolventen aus dem Landkreis Lüneburg mit Eltern und Lehrern anlässlich der bestandenen Prüfungen zur traditionellen Abschlussfeier eingeladen. Erstmals dabei waren Schüler des Gymnasiums Bleckede mit ihrem Schulleiter Christian Hultsch. Das Gymnasium im Ostkreis war 2006 gegründet worden und stellte in diesem Jahr den ersten Abiturjahrgang.
Kultusministerium genehmigt insgesamt 111 neue Anträge
Hannover, 22.06.2014 - Der Ausbau der niedersächsischen Ganztagsschulen geht weiter: Das Kultusministerium in Hannover hat jetzt Anträge von insgesamt 111 Schulen genehmigt, die ihren Schulbetrieb nach den Sommerferien mit einem Ganztagsangebot erweitern wollen. Unter den neuen Ganztagsschulen befinden sich 71 Grundschulen, 20 Oberschulen, zehn Integrierte Gesamtschulen, sieben Gymnasien und drei Realschulen. In Lüneburg zählen dazu das Gymnasium Wilhelm-Raabe-Schule sowie die Hauptschulen Stadtmitte und Oedeme, die sich jetzt Oberschulen nennen.
Infoblatt gibt Auskunft über die geplante Rückkehr zu G9 - Fragenkatalog zum Herunterladen
Hannover, 22.06.2014 - Neu und modern, so kündigt Niedersachsens Kultusministerin Frauke Heiligenstadt die Rückkehr das Landes zum Abitur nach 13 Jahren an. Im Mittelpunkt der Abiturreform, die zum Schuljahr 2015/2016 in Kraft treten soll, sollen weniger Stress und eine bessere Förderung der Schüler stehen, verspricht die Ministerin. Das neue Abitur werde für eine deutliche Verbesserung der Lernsituation, spürbare Entlastungen für Lehrkräfte, mehr Familienzeit und mehr Bildungsgerechtigkeit sorgen.
Gymnasium und Oberschule Scharnebeck haben neues Forum erhalten
Scharnebeck, 19.06.2014 - Das neue gemeinsame Forum für das Bernhard-Riemann-Gymnasium und die Oberschule am Schiffshebewerk wurde jetzt fertiggestellt. "Wir waren anderthalb Jahre lang im wahrsten Sinne des Wortes eine bewegte Schule“, sagte Thomas Müller, Schulleiter des Bernhard-Riemann-Gymnasiums bei der Einweihungsfeier heute Mittag. Damit können nun die ersten fünf Container während der Sommerferien vom Schulgelände abgebaut werden.
Wirtschaft beklagt fehlende Abiturienten
Hannover, 15.04.2014 - Die Rückkehr zum Abitur nach 13 Schuljahren zum Schuljahr 2015/2016 wird in Niedersachsen zu einer deutlich geringen Zahl von Abiturienten im Schuljahr 2019/20 führen. Darauf wies jetzt das Niedersächsische Kultusministerium hin. Zugleich machte Kultus-Staatssekretär Peter Bräth deutlich: "Berichte, wonach im Schuljahr 2019/2020 ein kompletter Abiturjahrgang fehlen würde, sind falsch. Selbstverständlich werden Schülerinnen und Schüler an den Gesamtschulen, Abendgymnasien, Kollegs und vor allem an den beruflichen Gymnasien in dem entsprechenden Jahr ihr Abitur ablegen. Diese Schulformen sind von der Umstellung nicht betroffen. Von einer Abiturpause kann daher nicht die Rede sein", so Bräth.
Sparkassenstiftung und Land vergeben Stipendium für niedersächsische Künstler
Hannover, 15.04.2014 - Die Niedersächsische Sparkassenstiftung und das Land Niedersachsen ermöglichen es einer bildenden Künstlerin oder einem bildenden Künstler aus Niedersachsen, ein Jahr lang in New York zu leben. Besonders begabte Künstler sollen durch die Arbeit in der Metropole neue Anregungen für ihr kreatives Schaffen sammeln und ihr künstlerisches Profil schärfen, teilte das Ministerium für Wissenschaft und Kultur in Hannover mit. Die Förderung umfasst einen Aufenthalt in New York für die Zeit vom 1. Januar bis 31. Dezember 2015.
Schulelternrat setzt sich mit schneller Rückkehr zum Abitur nach 13 Jahren nicht durch
Hannover, 27.03.2014 - Am Rande der gestrigen Sitzung des Niedersächsischen Landtags haben Schulelternräte aus Stadt und Landkreis Lüneburg eine Liste mit 25.000 Unterschriften von Eltern an die Kultusministerin und die regionalen Abgeordneten Miriam Staudte (Grüne) und Andrea Schröder-Ehlers (SPD) übergeben. Darin fordern sie, bereits in diesem Sommer zum Abitur nach 13 Jahren zurückzukehren. Die rot-grüne Landesregierung hat die Rückkehr zu G9 bereits beschlossen, möchte jedoch Schulen und Schulträgern ausreichend Zeit für die Vorbereitung geben. Deshalb soll die Umstellung erst ab dem Schuljahr 2015/2016 erfolgen.
Kreis-Ausschuss gibt grünes Licht für Sanierungs-Millionen
Lüneburg, 14.02.2014 - Der Speiseraum in der Oberschule Dahlenburg soll erweitert werden, und auch die Dach-, Fassaden- und Fenstersanierung an den Berufsbildenden Schulen Am Schwalbenberg soll nach Empfehlung des Ausschusses wie geplant fortgesetzt werden. Das beschloss der Ausschuss für Hochbau und Energiesparmaßnahmen in seiner jüngsten Sitzung am vergangenen Donnerstag. Insgesamt umfasst die Liste der größeren Baumaßnahmen des Landkreises Lüneburg im Jahr 2014 Investitionen und Unterhaltungskosten in Höhe von rund 12 Millionen Euro. Ein Großteil davon fließt in den Ausbau und die Modernisierung der Schulgebäude, teilte der Landkreis mit.
Leuphana startet neues Weiterbildungsstudium
Lüneburg, 04.01.2014 - Demografischer Wandel oder Gleichstellungsanstrengungen sind nur zwei der Faktoren, die aktuell eine Veränderung von Unternehmens- und Organisationskulturen erfordern. Neue Konzepte und Strategien sind gefragt, wenn es darum geht, die nötigen Veränderungsprozesse erfolgreich zu gestalten. Die Professional School der Leuphana Universität Lüneburg bietet jetzt ein berufsbegleitendes Weiterbildungsstudium an, das Fach- und Führungskräften Wissen und Kompetenzen in diesem Bereich vermittelt.