Hansestadt - Am kommenden Sonntag, 26.06.2011, finden im Kirchenkreis Lüneburg drei große Tauffeste statt. Es werden ca. 1.000 Besucher zu diesen Open-Air-Tauffesten erwartet. Um 10 Uhr beginnt der Festgottesdienst auf dem Gelände im Kloster Lüne, um 11 Uhr an der Ilmenau am Bootsanleger des Campingplatzes in Melbeck und in Schröder’s Garten in Lüneburg.
Kirche und Soziales
Hansestadt - Die Mediationsstelle Brückenschlag e.V. veranstaltet am 31. Mai einen Informationsabend zum Thema Mediation bei Trennung und Scheidung. Unter dem Titel "Trennung und Scheidung - Wie kann Mediation helfen?" informieren Renate Kempfler–Scholing, Fachanwältin für Familienrecht, und
Hansestadt, 21.05.2011 - Die Pfarrei St. Marien veranstaltet vom 2. bis 5. Juni erneut ein Vater-Kind-Wochenende. Grundidee: Väter unternehmen etwas gezielt mit einem ihrer Kinder (Radfahren, Zelten, Kanufahrt) - mit anderen Vätern zusammen. Am 2.-5. Juni sind Väter mit Kindern ab 11 Jahren nach Buchholz unterwegs. Das lange Juni-Wochenende kostet 130 Euro pro Paar. Ermäßigung ist möglich.
Weitere Infos: 04131/760984 bei Diakon Martin Blankenburg.
Hansestadt - In der St. Johanniskirche findet am 22. Mai ein Kantatengottesdienst statt. Ort: St. Johanniskirche, Bei der St. Johanniskirche 2, 21335 Lüneburg. Uhrzeit: ab 10.00 Uhr.
Hansestadt, 21.05.2011 - Die Pfarrei St. Marien veranstaltet im Mai und Juni zwei Vater-Kind-Wochenenden. Grundidee: Väter unternehmen etwas gezielt mit einem ihrer Kinder (Radfahren, Zelten, Kanufahrt) - mit anderen Vätern zusammen. Am 21./22. Mai sind Väter mit Kindern von 8-11 Jahren nach
Häcklingen - Das Bonhoeffer-Haus in Häcklingen/Rettmer lädt Groß und Klein zwischen 0 und 99 Jahren am Dienstag, 26. April, von 09.30 bis 11.00 Uhr zu einem gemütlichen Nach-Osterfrühstück ein. Es wird Kaffee, Brötchen und mehr geben, daneben haben die Erwachsenen Gelegenheit, zu klönen
Hansestadt - Im Rahmen des Projekts „Album der Vielfalt“ führten Studierende der Leuphana Universität Lüneburg Interviews mit Menschen mit Migrationshintergrund, die in Lüneburg leben. Die Ergebnisse dieser Gespräche haben die Projektbeteiligten auf Postern, Fotos und in einer dokumentierenden