header

LG Leute

Unermüdlicher Einsatz im Ehrenamt

Norbert Thiemann mit dem Bundesverdienstkreuz ausgezeichnet

Norbert Thiemann (r.) ist jetzt Träger des Bundesverdienstkreuzes. Landrat Manfred Nahrstedt übergab die Auszeichnung im Namen des Bundespräsidenten. Foto: Landkreis LüneburgLüneburg, 20.06.2017 - Mehr als 40 Jahre ehrenamtlich im Landkreis Lüneburg aktiv: Norbert Thiemann erhielt dafür am Freitag das Verdienstkreuz am Bande des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland. Landrat Manfred Nahrstedt überreichte ihm die Auszeichnung im Auftrag des Bundespräsidenten im Rahmen einer Feierstunde im Sitzungssaal der Kreisverwaltung. "Du kennst unseren Saal gut", begrüßte Nahrstedt Norbert Thiemann, "denn du hast schon viele Stunden als Kreistagsabgeordneter und Hochwasser-Experte hier verbracht – ich schätze, da kommen mehrere Wochen und Monate zusammen."

Lüneburg hat einen neuen Ehrenbürger

Stadt würdigt Henning J. Claassen für dessen Verdienste um Lüneburg

Henning J. Claassen ist Ehrenbürger der Hansestadt Lüneburg. Bei einem feierlichen Festakt im Fürstensaal des Rathauses überreichte Oberbürgermeister Ulrich Mädge (r.) dem 73-jährigen Lüneburger den Ehrenbürgerbrief, Claassen trug sich ins Goldene Buch der Stadt ein. Foto: Stadt LüneburgLüneburg, 03.04.2017 - Henning J. Claassen ist der 15. Ehrenbürger der Hansestadt Lüneburg. Und mit Sicherheit wohl der erste Ehrenbürger Lüneburgs, der für diese Auszeichnung mit einem Lied dankt. Zur Überraschung der vielen geladenen Gäste im Fürstensaal des historischen Rathauses stimmte der 73-jährige Unternehmer, Hotelier und Mäzen nach einer kurzen Dankesrede mit einem Sinatra-Song. Die Gäste dankten dem neuen Ehrenbürger mit stehenden Ovationen.

Kaffeetrinken mit den Jubel-Paaren

Stadt gratuliert Ehepaaren zu deren Jubiläen

70 Jahre sind Gerda und Arnold Burba verheiratet. Oberbürgermeister Ulrich Mädge (l.) gehörte zu den Graulanten im Palais am Werder. Foto: Stadt LüneburgLüneburg, 12.12.2016 - Die Stadt ehrt ihre Ehe-Jubilare. Das ist gute Tradition in Lüneburg. Einmal im Jahr treffen sich dazu der Oberbürgermeister und die Bürgermeister mit den Jubiläums-Jubelpaaren bei Kaffee und Kuchen. Nicht jedes Jahr kommt es aber vor, dass sich vor 70 Jahren Verheiratete unter den Gästen befinden wie bei Gerda und Arnold Burba, die sich gestern zur Gnadenhochzeit gratulieren lassen konnten. 88 Paare waren der Einladung von Oberbürgermeister Ulrich Mädge gefolgt.

Der ewige Oberbürgermeister

Ulrich Mädge ist seit 25 Jahren im Amt – ein Rückblick

Wie kein anderer vor ihm bekleidet Lüneburgs Oberbürgermeister Ulrich Mädge – hier ein Foto aus dem Jahr 1996 – das Amt. Foto: Stadt LüneburgLüneburg, 04.12.2016 - 25 Jahre Oberbürgermeister – das hat vor Ulrich Mädge noch keiner geschafft, seit das Amt des Oberbürgermeisters im Jahre 1846 im Zuge der Lüneburger Stadtverfassung eingerichtet wurde. Als Chef der Verwaltung oder auch "HVB", wie Verwaltungsprofis den Posten der Hauptverwaltungsbeamten an der Spitze von Stadt oder Kreis gern abkürzen, ist Mädge in diesem Monat 20 Jahre im Amt. Auch das ist selbst überregional betrachtet "schon eine ungewöhnlich lange Zeit", wie Heiger Scholz, Geschäftsführer des Niedersächsischen Städtetages, bestätigt, auch wenn der ehemalige Oberstadtdirektor Hans Heinrich Stelljes es auf 21 Jahre brachte. Jetzt gab es Glückwünsche von Mitarbeitern.

Seine Leidenschaft galt der Ratsbücherei

Früherer Leiter Rolf Müller im Alter von 69 Jahren verstorben

Rolf Müller war lange Jahre Leiter der Ratsbücherei in Lüneburg. Foto: Stadt LüneburgLüneburg, 26.07.2016 - Lüneburg hat seinen früheren Leiter der Ratsbücherei, Rolf Müller, verloren. Wie die Stadt heute mitteilte, starb er nach schwerer Krankheit am 18. Juli im Alter von 69 Jahren. Seit 1982 arbeitete Rolf Müller in der Ratsbücherei als Diplom-Bibliothekar. Dabei hatte er immer ein wachsames Auge auf die Wahrung der Altbestände und engagierte sich für die Restaurierung von Handschriften. Sehr am Herzen lag ihm die Lokalgeschichte. Hier erhielt er den Buchbestand, baute ihn aus und schrieb das Buch "Schätze der Ratsbücherei Lüneburg".

Die gute Seele vom Fundbüro

Gudrun Puhst nimmt Abschied vom Arbeitsleben 

Neben Fahrrädern sammeln sich so einige Kuriositäten bei Gudrun Puhst im Fundbüro an. Ein Weihnachtsmann wartet auch noch darauf, von seinem Besitzer abgeholt zu werden. Foto: Hansestadt LüneburgLüneburg, 04.05.2016 - "Haben Sie mal einen Satz Zähne für mich?“ Das war wohl die kurioseste Frage, die Gudrun Puhst zu hören bekam. Denn ab und zu kam es vor, dass im Lüneburger Fundbüro nach Außergewöhnlichem gefragt wurde. Wie in diesem Fall, als ein Zahnloser sein Gebiss suchte, das kurz vorher tatsächlich gefunden wurde – "im Tresorraum der Sparkasse“, wie Puhst mit einem Lachen hinzufügt. Nicht mehr lange wird die 63-Jährige solche oder ähnliche Geschichten erleben, denn am Freitag, 6. Mai, hat sie ihren letzten Arbeitstag im Innenhof des Bürgeramts. Die Mitarbeiterin des Fundbüros der Hansestadt Lüneburg geht nach 25 Jahren bei der Stadt in Rente.

Zurück mit neuen Aufgaben

Kriminalhauptkommissar Michael Düker wieder in Lüneburg

Michael Düker leitet seit April bei der Polizeiinspektion Lüneburg den Bereich "Jugendkriminalität". Foto: PolizeiLüneburg, 16.04.2016 - "Zurück in Lüneburg" ist Kriminalhauptkommissar Michael Düker. Für den 58 Jahre alten Hauptkommissar, der über viele Jahre in verschiedenen Funktionen bei der Polizeiinspektion Lüneburg/Lüchow-Dannenberg/Uelzen tätig war, schließt sich nun nach einer mehrjährigen Dienstzeit bei der Polizeiinspektion Harburg der Kreis. Der Leiter der Polizeiinspektion, Leitender Polizeidirektor Felgentreu, begrüßte Düker Anfang April in seiner neuen Funktion als Leiter des Fachkommissariates "Jugendkriminalität" beim Zentralen Kriminaldienst in Lüneburg.

Unterstützer für Vereine und Gemeinschaft

Jürgen Lehmann erhält Verdienstmedaille

Jens Lehmann (l.) erhält die Verdienstmedaille aus den Händen von Landrat Manfred Nahrstedt. Foto: LandkreisLüneburg, 27.03.2016 - Jürgen Lehmann ist seit vielen Jahrzehnten ehrenamtlich im Landkreis Lüneburg aktiv. Für sein unermüdliches Engagement erhielt der 61-Jährige nun die Verdienstmedaille des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland, eine der höchsten Auszeichnungen für Ehrenamtliche. Bei einer Feierstunde mit Familie, Freunden und Wegbegleitern überreichte Landrat Manfred Nahrstedt ihm kürzlich im Auftrag des Bundespräsidenten Ordenszeichen und Urkunde.
"Wenn es um Unterstützung für Vereine oder auch für die Dorfgemeinschaft geht, dann ist Jürgen Lehmann nicht nur hilfsbereit, er krempelt die Ärmel hoch und packt mit an“, sagte Nahrstedt in seiner Rede. 

Abschied mit warmen Worten

Landrat verabschiedet Kreisrätin - Wechsel nach Winsen

Abschied mit Präsentkorb: Landrat Manfred Nahrstedt verabschiedet seine bisherige Kreisrätin Monika Scherf. Foto: Landkreis LüneburgLüneburg, 24.03.2016 - "Hoch rechne ich Ihnen an, dass wir trotz der wahlkämpferischen Auseinandersetzung 2014 immer fair und offen bis zum heutigen Tag miteinander umgegangen sind, das hat schon so manchen in unserer Umgebung erstaunt", sagte Landrat Manfred Nahrstedt anlässlich der offiziellen Feierstunde, mit der Kreisrätin Monika Scherf heute aus der Kreispolitik und der Verwaltungsleitung des Landkreises Lüneburg verabschiedet wurde. Nahrstedt setzte damit den Schlusspunkt unter eine Personalie, die er im vergangenen Jahr selbst herbeigeführt hatte. Weil Scherf als Kandidatin um das Amt des Landrats angetreten war, hatte Nahrstedt im Falle seiner Wiederwahl die Beendigung der Zusammenarbeit mit der langjährigen und von vielen auch parteiübergreifend geschätzten Kreisrätin angekündigt.

Kommunalpolitiker durch und durch

Bundesverdienstkreuz für Werner Hammerich

Werner Hammerich (l.) nach der Verleihung des Bundesverdienstkreuzes durch Landrat Manfred Nahrstedt. Foto: Landkreis LüneburgLüneburg, 07.02.2016 - Ob Kommunalpolitik, Kultur oder Sport: Werner Hammerich ist seit rund sechs Jahrzehnten in vielen Bereichen ehrenamtlich im Landkreis Lüneburg aktiv. Für sein besonderes Engagement erhielt der 72-Jährige nun die Verdienstmedaille des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland, eine der höchsten Auszeichnungen für Ehrenamtliche. Bei einer Feierstunde mit Familie, Freunden und Wegbegleitern überreichte Landrat Manfred Nahrstedt ihm am Freitag, 5. Februar, im Auftrag des Bundespräsidenten das Ordenszeichen und die dazugehörige Urkunde.