header

Positive Stimmung im Handwerk

Betriebe und bewerten ihre Lage wieder besser 

Der Geschäftsklimaindex weist wieder nach oben. Quelle: HandwerkskammerLüneburg, 18.10.2025 - Die Handwerksbetriebe im Bezirk der Handwerkskammer Braunschweig-Lüneburg-Stade beurteilen ihre Geschäftslage wieder positiver. Das ist das Ergebnis der aktuellen Konjunkturumfrage der Kammer. Danach steigt der Geschäftsklimaindex im Handwerk, der die aktuelle und zukünftige Geschäftslage widerspiegelt, von 103 Punkten im Vorjahr auf jetzt 110 Punkte.

"Sowohl gegenüber dem Vorjahresquartal als auch im Vergleich zum Frühjahr hat sich die Bewertung der aktuellen Geschäftslage in unserer Konjunkturumfrage verbessert. Bei den Zukunftserwartungen sehen wir ebenfalls eine Aufhellung", sagt Matthias Steffen, Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer. 

Wie in der Vorjahresumfrage bewerten 48 Prozent der befragten Betriebe ihre aktuelle Geschäftslage als gut (Frühjahr 2025: 44 Prozent). Weitere 39 Prozent zeigen sich zufrieden, drei Prozent mehr als im Herbst 2024. Entsprechend ging der Anteil der Betriebe mit schlechter Beurteilung der Geschäftslage von 16 auf 13 Prozent zurück. Im Frühjahr 2025 zeigten sich noch 20 Prozent unzufrieden mit ihrer wirtschaftlichen Situation.

Saisonal üblich fällt der Ausblick auf die Entwicklung in der kälteren Jahreszeit im Handwerk verhaltener aus. 56 Prozent rechnen mit einer gleichbleibenden Geschäftslage. 17 Prozent gehen von einer Verbesserung aus, 27 Prozent erwarten eine Verschlechterung. Per Saldo geht somit aktuell jeder zehnte Handwerksbetrieb von einer schlechteren Entwicklung aus – deutlich weniger als ein Jahr zuvor, als noch rund jeder fünfte Betrieb (19 Prozent) eher pessimistisch auf die Wintermonate blickte.

◼︎ Negative Beschäftigungsentwicklung

24 Prozent der Betriebe verzeichneten im dritten Quartal 2025 Umsatzzuwächse, mit 27 Prozent lag der Anteil von Betrieben mit Umsatzeinbußen nur noch leicht darüber. Im Vorjahr war der Negativsaldo noch bei 15 Prozent. Ein ähnliches Bild ergibt sich bei der Auftragsentwicklung. Nach 14 Prozent im Vorjahr liegt der Saldo aus Negativ- und Positivmeldungen inzwischen bei sechs Prozent.

Die Beschäftigungsentwicklung bleibt wie zuvor negativ. Per Saldo reduzierten sieben Prozent der Betriebe ihr Personal (Vorjahr: acht Prozent). In Richtung Stabilisierung ging es bei den Investitionen: 23 Prozent gaben Investitionszuwächse an, 26 Prozent investierten weniger. Im Jahr zuvor lag der Negativsaldo noch bei 15 Prozent.

◼︎ Die Region Lüneburg

In der Region Lüneburg (CE, DAN, HK, LG, UE, WL) beurteilen 52 Prozent der Handwerksbetriebe ihre Geschäftslage im dritten Quartal 2025 als gut, weitere 38 Prozent als befriedigend. Für die kommenden Monate erwarten 16 Prozent eine Verbesserung der Geschäftslage, 59 Prozent gehen von einer stabilen Entwicklung aus. 25 Prozent erwarten eine schlechtere Geschäftslage. Der Geschäftsklimaindex liegt mit aktuell 114 Punkten um sechs Punkte über dem vergleichbaren Vorjahreswert von 108 Punkten.

 

 

Kommentar schreiben