Umfrage beleuchtet Attraktivität Lüneburgs als Arbeitsort
Lüneburg, 11.09.2025 - Zieht Lüneburg noch als attraktiver Wirtschaftsstandort? Diese Frage treibt Politik und Stadtgesellschaft um, seit sich immer mehr Unternehmen aus Lüneburg verabschieden oder ihre Aktivitäten einschränken. Die Pläne des Unternehmens Jungheinrich, die Produktion bis 2027 in Lüneburg einzustellen, und einbrechende Gewerbesteuern waren ein Weckruf, deutlich mehr für die Attraktivität zu leisten. Wie aber beurteilen die Menschen in Stadt und Kreis Lüneburg als Arbeitsort? Eine Umfrage liefert Antworten.
"Gut" bis "sehr gut" – so lautet das Urteil rund der Hälfte der 504 befragten Personen, die an der Umfrage dieses Jahres teilgenommen haben, darunter auch Personen aus den Nachbar-Landkreisen. Als besondere Vorteile werden die attraktive Lage, die gute Verkehrsanbindung und die hohe Lebensqualität benannt. Geschätzt wird darüber hinaus laut der Befragten die Unternehmensvielfalt in der Hansestadt, die Familienfreundlichkeit und das Vorhandensein vieler inhabergeführter Unternehmen.
Als Nachteile werden vor allem hohe Mieten und Verkehrsprobleme trotz guter Verkehrsanbindung genannt, ebenso hohe Lebenshaltungskosten und begrenzte Karrieremöglichkeiten.
◼︎ Gutes Arbeitsklima hat hohen Wert
Und wie sehen die Wünsche der Befragten aus? Am häufigsten genannt werden ein gutes Arbeitsklima, Arbeitsplatzsicherheit und flexible Arbeitszeiten genannt. Positiv falle laut Studie auf, dass viele regionale Arbeitgeber auch über Lüneburg hinaus bekannt sind.
Lüneburgs Oberbürgermeisterin Claudia Kalisch zieht ein doppeltes Fazit. Zwar bestätige die Studie, dass Lüneburg als Arbeitsort "viel zu bieten hat", gleichzeitig sei deutlich geworden, dass Stadt und Arbeitgeber mehr machen müssten, um Lüneburg noch attraktiver für Fachkräfte zu machen.
Die Studie wurde Ende Mai und Juni 2025 von der Gesellschaft für visuelle Kommunikation (GVK) durchgeführt. Auftraggeber sind die die LünePartner, ein Zusammenschluss regionaler Unternehmen in Lüneburg, die unter Federführung der Lüneburg Marketing GmbH das Ziel haben, den Standort Lüneburg zu vermarkten und wirtschaftlich voranzubringen. LMG-Geschäftsführerin Melanie-Gitte Lansmann freut sich, dass die Studie eine gute Grundlage für weitere Projekte der LünePartnerschaft biete.