header

Kirche und Soziales

Schritte in den Glauben

Taufkurs für Erwachsene

Lüneburg, 27.02.2019 - Was bedeutet die Taufe? Was hat die Bibel mir heute zu sagen? Mit diesen und weiteren Fragen beschäftigt sich der Taufkurs für Erwachsene vom 14. März bis 11. April. An fünf Donnerstagabenden, jeweils von 19.30 bis 21 Uhr, bietet Pastor Dennis Schipporeit vom Ev.-luth. Kirchenkreis Lüneburg Gelegenheit, über Impulse ins Gespräch zu kommen. Im Anschluss besteht die Möglichkeit, in der Osternacht in Lüne getauft zu werden.

Pflegeheim vor dem Aus

Städtische Heimaufsicht entzieht Einrichtung am Lambertiplatz die Betriebserlaubnis – Schließung Mitte April geplant

Lüneburg, 26.01.2019 - Schlechte Nachrichten für das Senioren- und Pflegeheim am Lambertiplatz in Lüneburg: Die städtische Heimaufsicht sieht die wirtschaftliche Zuverlässigkeit und ordentliche Betriebsführung der Betreibergesellschaft und der Geschäftsführung als nicht gegeben an und untersagt darum zum Schutz der Bewohner den Betrieb des Heimes. Das Betreiberunternehmen Cornal GmbH darf ab sofort keine neuen Bewohner mehr aufnehmen und hat bis zum 15. April Gelegenheit, den Betrieb ordnungsgemäß zu beenden.

Das Essen kommt von nebenan

Loewe-Stiftung wird neue Kita am Ochtmisser Kirchsteig mit Mahlzeiten versorgen

Neben der Flüchtlingsunterkunft am Ochtmisser Kirchsteig entsteht die neue Kita. Foto: Stadt LüneburgLüneburg, 15.01.2019 - Die Kinder der neuen Kita am Ochtmisser Kirchsteig werden künftig von Mitarbeitern der Johann und Erika Loewe-Stiftung aus Ochtmissen versorgt. Das hat der Verwaltungsausschuss der Stadt beschlossen. Die gemeinnützige Stiftung, in der unter anderem seelisch beeinträchtigte Menschen leben und arbeiten, hat sich damit bei der Ausschreibung gegen drei Mitbewerber aus Lüneburg und Schleswig-Holstein durchgesetzt.

Eine Großorgel der besonderen Art

Der Bund unterstützt die Restaurierung der Orgel in St. Johannis mit 900.000 Euro

Ein beeindruckendes Zeugnis niederländischer Orgelbaukunst: die Barockorgel in St. Johannis. Foto: LGheuteBerlin/Lüneburg, 11.11.2018 - Für die Restaurierung der historischen Orgel der St. Johanniskirche in Lüneburg werden Bundesfördermittel von 900.000 Euro freigegeben. Das berichtet der Lüneburger CDU-Bundestagsabgeordnete Eckhard Pols nach der jüngsten Bereinigungssitzung des Haushaltsausschusses des Bundestages. Bereits 2016 habe sich Pols für diese Förderung eingesetzt. "Doch erst war das vorherige Förderprogramm schon überzeichnet, dann stand die lange Regierungsbildung einer Förderung durch den Bund im Wege. Umso mehr freue ich mich jetzt, dass Bundesgelder zur Restaurierung einer der bedeutendsten Orgeln Norddeutschlands bereitgestellt werden", sagt Pols.

Online-Umfrage zur Kita-Zufriedenheit

Eltern können Kritik, Wünsche und Vorstellungen äußern

Lüneburg, 04.11.2018 - Wie zufrieden sind Eltern mit der Betreuung ihrer Kinder in Lüneburg? Welche Betreuungszeiten wünschen sie sich in der Krippe, Kita oder Tagespflege? Wonach wählen Eltern eine geeignete Einrichtung aus und was ist ihnen wichtig, wenn es um die Verpflegung der Kleinsten geht? Antworten auf diese und andere Fragen soll jetzt eine Online-Befragung geben, die morgen startet und bis zum 25. November dauern soll.

Online zum Kita-Platz

Stadt bietet neuen Service für Eltern an

Lüneburgs Sozialdezernentin Pia Steinrücke wirbt für das neue Online-Angebot der Stadt. Foto: Stadt LüneburgLüneburg, 31.10.2018 - Von morgen, 1. November, an können Eltern den Kita- oder Krippenplatz für ihre Kinder auch online finden. Dann startet das Kita-Portal der Hansestadt Lüneburg, in dem die Nutzer sich per Mausklick direkt bei der Wunsch-Einrichtung anmelden oder, wenn nicht sofort Plätze verfügbar sind, bei mehreren auf die Warteliste setzen können. Das Kita-Portal bietet die Möglichkeit, online herauszufinden, wo noch Plätze frei sind, ob es mit der Wunsch-Kita geklappt hat oder welche Kita noch infrage kommt.

Alte Textilien in neuem Glanz

In St. Nicolai werden künftig wertvolle Paramente ausgestellt

Eines der ausgestellten Paramente ist diese Korporalientasche. Sie diente der Aufbewahrung des Korporale, eines besonders feinen Leinentuchs, auf dem Kelch und Oblatenbehälter auf dem Altar standen. Foto: Hans Karsten SchmaltzLüneburg, 08.09.2018 - Lange Zeit lagen sie verstaubt in einer Truhe, jetzt kommen wertvolle historische Schätze der St. Nicolaikirche wieder ans Licht: Vier Paramente, besonders aufwendig gearbeitete religiöse Textilien, werden zukünftig dauerhaft in der Kirche ausgestellt sein. Damit die empfindlichen Stoffe in Zukunft besser vor Licht und Feuchtigkeit geschützt sind, werden sie in Vitrinen aufbewahrt. Die Anschaffung dieser Vitrinen hat jetzt die Stadt mit einer Spende über 13.000 Euro ermöglicht.

Ab 10 Uhr live aus St. Michaelis

Rundfunksender übertragen Gottesdienst aus Lüneburg

NDRinfo überträgt live den Gottesdienst aus St. Michaelis. Foto: LGheuteLüneburg, 07.04.2018 - Wer schon immer mal im Radio singen wollte, hat dazu morgen ab 10 Uhr Gelegenheit. Dann der Gottesdienst in St. Michaelis live im Rundfunk auf NDR Info, WDR 5 und RBB Kulturradio übertragen. Der Gottesdienst steht unter dem Thema "Neuanfang", berichtet Michaelis-Kantor Henning Voss. Dabei wird es auch um Johann Sebastian Bach gehen, der in den Jahren 1700 bis 1702 gemeinsam mit seinem Freund Philipp Erdmann die der Michaeliskirche angegliederte Schule besuchte und in St. Michaelis im Chor sang.

Fried und Freud in St. Michaelis

Die Michaelis-Kantorei präsentiert Kantaten zur Passionszeit

Das Plakat zum Konzert in der Michaeliskirche. Grafik: nghLüneburg, 03.03.2018 - Hochexpressive Musik von Johann Sebastian Bach und zwei seiner Zeitgenossen verspricht ein Konzert der Michaelis-Kantorei am morgigen Sonntag in St. Michaelis. Besonders interessant dürfte dabei die Gegenüberstellung der Komponisten sein: Bach als Schöpfer evangelischer Kirchenmusik auf der einen und den Komponisten Jan Dismas Zelenka und Johann Adolph Hasse auf der anderen Seite. Letztere schufen bedeutende Werke für den katholischen Hof in Dresden. Das Konzert wird begleitet vom Barockorchester L'Arco aus Hannover.

Segen für die Bahnhofsmission

Sternsinger besuchen Lüneburger Einrichtung

Sternsinger erfreuten mit ihrem Besuch die Bahnhofsmission in Lüneburg. Foto: WegnerLüneburg, 08.01.2018 - Über segensreichen Besuch freuten sich kürzlich die Mitarbeiter der Lüneburger Bahnhofsmission. Mehrere jugendliche Sternsinger hatten sich am 5. Januar auf den Weg zu der Organisation am Ostbahnhof gemacht, um auch ihr auch in diesem Jahr wieder den Segen zu überbringen. "Es wurden Lieder gesungen, danach wurde der Besuch der Sternsinger bei uns an der Tür markiert", freute sich Reinhard Wegner, ehrenamtlicher Mitarbeiter der Bahnhofsmission. Er und die anderen Mitarbeiter dankten es mit einer Spende und Süßigkeiten für die jungen Botschafter.